
Bis 2025 will Hyundai jährlich 560.000 rein batterieelektrische Fahrzeuge verkaufen. (Bild: Hyundai)
Wie Hyundai mitteilt, soll das Zusammenspiel der beiden Säulen Smart Mobility Device und Smart Mobility Service den Wandel hin zum Anbieter smarter Mobilitätslösungen ermöglichen. Im Bereich Smart Mobility Devices lege Hyundai Strategien zur Aufrechterhaltung seiner Wettbewerbsfähigkeit im Kerngeschäft fest, indem die Profitabilität bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren gestärkt und die Führungsrolle in der Elektrifizierung gesichert werde, hört man vom OEM. Smart Mobility Service werde ein wichtiger zukünftiger Wachstumstreiber für Hyundai sein. Dieses Geschäftsfeld vereine Produkt und Service, um Kunden einen individuellen Mobilitätslebensstil anzubieten, so der koreanische Autohersteller. „Der Wandel zu einem Smart Mobility Solution Provider mit umfassenden Mobilitätslösungen, die Produkte und Dienstleistungen kombinieren, wird das Herzstück der Zukunftsstrategie von Hyundai sein“, sagt Wonhee Lee, Präsident und CEO des OEMs.
Um die Strategy 2025 auf der Produktseite umzusetzen, strebt Hyundai ein ausgewogenes und stetiges Wachstum an, bei dem die Nachhaltigkeit Vorrang vor kurzfristigen Zielen habe. Insbesondere will man sich durch den Verkauf von jährlich 670.000 Elektrofahrzeugen weltweit eine führende Position bei der Elektrifizierung sichern und bis 2025 einer der drei weltweit führenden Hersteller von Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen werden. Auf Seiten der Dienstleistungen will das Unternehmen Produkt und Service kombinieren und eine integrierte Mobilitätsplattform einführen, die dem Kunden personalisierte Inhalte und Services ermögliche. Zu diesem Zweck werde man bis 2025 umgerechnet rund 46 Milliarden Euro (61,1 Billionen KRW) für Forschung und Entwicklung sowie für den weiteren Ausbau künftiger Technologien bereitstellen, heißt es. Im gleichen Zeitraum strebe das Unternehmen einen operativen Gewinn von acht Prozent im Automobilgeschäft und einen Anteil von fünf Prozent am globalen Fahrzeugmarkt an.
Das Geschäftsfeld Smart Mobility Device soll Produkte, die für Dienstleistungen optimiert sind, liefern und die Voraussetzungen für Serviceangebote schaffen. Dazu zählen laut Hyundai das Bereitstellen personalisierter Inhalte und Dienste, um einen breiten Kundenstamm zu sichern. Die Pläne für das Geschäftsfeld Smart Mobility Device bei Hyundai umfassen eine breite Palette an Produkten jenseits von Automobilen wie individuelle Luftfahrzeuge (Personal Air Vehicle, PAV), Robotik und Mobilitätslösungen für die so genannte „Letzte Meile“. Durch den Ausbau der Angebote könne Hyundai alle Produkte für ein lückenloses Mobilitätserlebnis der Kunden bieten, heißt es dazu. Ein wichtiges Feld werde die Zusammenarbeit mit Urban Air Mobility (UAM) sein, denen man sowohl Personal Air Vehicles (PAV) als auch Mobilitätsdienstleistungen zur Verfügung stellen möchte.
Wie Hyundai weiter mitteilt, will man sich mit erschwinglichen batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen (BEV) zunächst an jüngere Zielgruppen und Flottenkunden richten. Die geplanten 670.000 Elektrofahrzeuge, die bis 2025 jährlich verkauft werden sollen, unterteilen sich in 560.000 batterieelektrische Fahrzeuge und 110.000 Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV). Ziel sei es, die Mehrzahl neuer Modelle bis 2030 in Schlüsselmärkten wie Korea, den USA, China und Europa zu elektrifizieren. Schwellenländer wie Indien und Brasilien sollen bis 2035 folgen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit