
Die Akquise von Delphi Technologies soll BorgWarners Position im wachsenden Markt für elektrifizierte Fahrzeuge stärken. (Bild: BorgWarner)
BorgWarner werde auf diese Weise zu einem der führenden Unternehmen für elektrische Antriebssysteme, teilt das Unternehmen im Rahmen der Akquise von Delphi Technologies mit. Man sehe sich daher gut aufgestellt, um auch in Zukunft vom Technologiewandel bei Fahrzeugantrieben zu profitieren. „Wir freuen uns über den Abschluss unserer Akquise von Delphi Technologies“, sagt Frédéric Lissalde, President und CEO, BorgWarner. „Durch diese Verbindung ist BorgWarner in der Lage, ein noch umfassenderes Portfolio an führenden Antriebslösungen und -systemen im Bereich Verbrenner, Hybrid und Elektrofahrzeuge anbieten zu können. Wir gehen davon aus, dass der Zusammenschluss auch unser Geschäft im Bereich Nutzfahrzeuge und Aftermarket stärken wird."
Wie BorgWarner mitteilt, erwartet das Unternehmen durch den Zusammenschluss zusätzliche Kapazitäten durch den Ausbau der Bereiche Elektronik und Leistungselektronik. Delphi Technologies verfüge über führende Leistungselektronik, bewährte Fertigungskapazitäten, verlässliche Lieferketten sowie einen festen Kundenstamm. Das vereinte Unternehmen werde seinen Kunden im Bereich Leistungselektronik integrierte und Standalone-Lösungen bieten können. Dies umfasse Hochvolt-Inverter, Konverter, Bordladegeräte, Batteriemanagementsysteme und Software sowie weitere Lösungen in den Bereichen Systemintegration und Wärmemanagement. Zudem erwartet BorgWarner eine Stärkung der Geschäftsfelder Verbrennungs-, Nutzfahrzeug- und Aftermarket-Technologien. Mit seinem breiten Sortiment von Antriebslösungen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ergänze Delphi Technologies BorgWarners Portfolio emissionsreduzierender Technologien, welche die Effizienz und Leistung moderner Fahrzeuge verbessern.
Die Transaktion wird nun abgeschlossen nachdem die Zustimmung der Aktionäre von Delphi Technologies die erforderlichen behördlichen Freigaben, die Erfüllung bestimmter Bedingungen in Bezug auf die Schuldenlast von Delphi Technologies und die Erfüllung oder Aussetzung der üblichen Abschlussbedingungen erfolgte. In Verbindung mit dem Abschluss dieser Transaktion wird die Stammaktie von Delphi Technologies nicht mehr an der New Yorker Börse (NYSE) gehandelt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit