
BMW verstärkt die Unternehmenseinheit i Ventures mit 500 Millionen Euro über fünf Jahre. (Bild: BMW)
Die BMW Group baut der Konzept der eigenen Venture-Einheit aus und setzt hierzu einen Fonds von bis zu 500 Millionen Euro über einen Zeitraum von 10 Jahren auf. Dies soll Investitionen in Themenfelder wie das autonome Fahren oder die Digitalisierung ermöglichen und den weiteren Zugang zu Technologien der Zukunft sichern. BMW i Ventures war 2011 mit einem Venture Kapital von 100 Millionen US-Dollar gegründet worden und verantwortet unter anderem die Investitionen der BMW Group in innovative Startups.
Um im Rahmen der Unternehmensstrategie „Number ONE > NEXT“ das Innovationsspektrum auch außerhalb der klassischen Wertschöpfungskette abzudecken habe man, so der OEM, das Mandat von BMW i Ventures erweitert. Zu den Bereichen Mobility Services und Elektromobilität treten nun die Sektoren „Enabling Technology and Digital Vehicle Technology“, „Mobility and Digital Services“, „Customer Experience“ und „Advanced Production Technology“.
„Innovationen kommen heute immer häufiger aus der Start-up Szene. Venturing erlaubt uns, dieses Potential schon in einer frühen Phase zu erschließen. Dazu stellen wir BMW i Ventures nun auf eine deutlich breitere Basis und werden neben unserem neuen Standort im Silicon Valley auch unser Engagement in Europa ausweiten und auf Asien ausdehnen“, so Peter Schwarzenbauer, Mitglied des Vorstands der BMW AG, verantwortlich für MINI, BMW Motorrad, Rolls-Royce und Aftersales.
Die Strategie von BMW i Ventures beruht im wesentlichen auf den Säulen „Outside-in“ und „Inside-out“, also Minderheitsbeteiligungen an Jungunternehmen und deren Unterstützung mit finanziellen und nicht-monetären Ressourcen wie technischer Expertise. „Die Mobilität der Zukunft und unserer Branche wird bestimmt durch einen immer schneller werdenden technologischen Wandel. Wer erfolgreich sein will, muss diesen Wandel gestalten und Zugang zu den besten Ideen haben“, so Klaus Fröhlich, Mitglied des Vorstands der BMW AG, verantwortlich für Entwicklung.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit