
Das Marktpositionierungs-Poster des CAM zeigt die negativen Tendenzen auf einigen Automärkten der Welt. Quelle: CAM
Der globale Automobilmarkt hat im vergangenen Jahr einen spürbaren Rückgang erfahren. Zahlen des Center of Automotive Management (CAM) zufolge ist der globale Pkw-Absatz im Gesamtjahr 2019 um 3,7 Prozent von rund 81,6 Millionen in 2018 auf 78,6 Millionen Einheiten geschrumpft. Besonders massive Einbußen mussten unter anderem die US-Autobauer von Ford und General Motors sowie die Volumenhersteller von PSA, FCA und Nissan verzeichnen.
China stürzt ab, Europa noch stabil
Auf nationaler Ebene bricht vor allem der Markt in China ein: Hier hat das CAM einen Rückgang von 8,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr festgestellt. Auch die Märkte in Russland (-2,3 Prozent), Japan (-2,1 Prozent) und den USA (-1,3 Prozent) verzeichnen negative Tendenzen. Der Markt in Europa kann sich mit einem minimalen Wachstum von 0,34 Prozent einigermaßen stabil halten. Der neue und relativ kleine Markt in Brasilien weist als einzige der vom CAM untersuchten Wirtschaftsräume ein deutliches Wachstum von 7,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf.
Politische Unsicherheiten nehmen zu
Die wesentlichen Gründe für die negative Marktentwicklung liegen in verschiedenen die Autokonjunktur dämpfenden Entwicklungen: Insbesondere die eskalierenden Handelskonflikte zwischen den USA und China, die ungelösten Handelsfragen zwischen den USA und der EU sowie der Brexit wirken sich maßgeblich auf die Situation aus. Hinzu kommen Sättigungstendenzen in wichtigen Märkten wie den USA und Europa. Die aktuellen Turbulenzen auf den wichtigen Weltmärkten sowie die enormen Investitionen in Zukunftstechnologien wie Elektromobilität, autonomes Fahren und Mobilitätsdienstleistungen werden weiterhin auf Seiten der globalen Automobilhersteller zu rückläufigen Umsätzen und Gewinnen führen. In diesem Jahr wird zudem die anhaltende Corona-Pandemie dem krisengeschüttelten Pkw-Markt noch einmal kräftig zusetzen. CAM-Leiter Prof. Stefan Bratzel erwartet beispielsweise für Deutschland deutliche Einschnitte: "Wir müssen uns auf der Nachfrageseite auf erhebliche Rückgänge einstellen. In den nächsten Monaten wird der Absatzeinbruch hierzulande deutlich über 50 Prozent liegen."
CAM und carIT liefern Überblick
Die aktualisierte Marktpositionierungsmatrix des CAM liefert eine aktuelle Übersicht über die Stärke und die Abhängigkeiten der 19 globalen Automobilhersteller in den wichtigsten Automobilmärken. Dabei werden sowohl Marktanteile, das Absatzwachstum und die Marktrelevanz für den jeweiligen Hersteller in den wichtigsten Automobilländern abgetragen. Die Studie zur Marktpositionierung wurde durch das CAM erarbeitet. Das Poster entstand mit freundlicher Unterstützung von Cisco Systems sowie den Zeitschriften Automobil Produktion, carIT und automotiveIT. Bestellt werden kann das Poster über folgenden Link.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit