
T-Systems möchte bis zum kommenden Jahr rund 600 neue Stellen im Automotive-Bereich schaffen. (Bild: Deutsche Telekom)
Zu den derzeit 4.000 Mitarbeitern, die sich um die Digitalisierung der Autobranche bemühen, sollen bis 2023 rund 600 weitere Experten kommen. Allein am Standort Wolfsburg plant der IT-Dienstleister circa 200 neuen Stellen. Im Hinblick auf die digitale Transformation der Branche möchte T-Systems vor allem die Themenfelder Fahrzeug-Software und -vernetzung, digitales Kundenerlebnis sowie Cloud Computing stärken.
„Elektromobilität, autonomes Fahren, Vernetzung: Die Kernkompetenz der Autohersteller ist künftig die Software“, sagt Christian Hort, verantwortlich für das Geschäftsfeld Automotive bei T-Systems. „Die Herausforderung liegt im Management des gesamten Software-Lebenszyklus. Der ist meiner Meinung nach sogar komplexer als der reine Elektronik-Lieferzyklus.“ Kein Autohersteller werde es alleine schaffen, die komplette Software-Lieferkette abzubilden und alle Dienste rund um das Auto, den Kunden und die Produktion aus Eigenleistung anzubieten.
Zum Portfolio von T-Systems zählen unter anderem die Konsolidierung von Steuergeräten im Fahrzeug bis hin zum autonomen Fahren und die Backend-Anbindung entsprechender Systeme. Aber auch die Digitalisierung der Kundenschnittstelle sowie das Management der Customer Journey werden berücksichtigt. Hinsichtlich der Digitalisierung der Wertschöpfungskette ist der IT-Dienstleister unter anderem als Mitgründer der Initiative Catena-X aktiv, die mehr Transparenz in die Lieferkette bringen soll.
T-Systems führt Top 25 der IT-Dienstleister an
Auch im Jahr 2021 konnte T-Systems im Top 25-Ranking der Automotive-IT-Dienstleister von automotiveIT die Spitze verteidigen. Mit einem Automotive-Umsatz von rund 571 Millionen Euro setzte sich T-Systems gegen Konkurrenten wie IBM (550 Millionen), Capgemini (510 Millionen), Infosys (500 Millionen) und MHP (489 Millionen) durch. Im Vergleich zu den Vorjahren musste das Unternehmen jedoch aufgrund interner Umstrukturierungen, im Zuge derer bestimmte Einheiten zurück an den Mutterkonzern Deutsche Telekom übergegangen sind, Umsatzrückgänge hinnehmen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit