
Das Internet der Dinge bietet zahlreiche Einfallstore für „Data Breaches“.
Einer Umfrage des japanischen IT-Unternehmens Trend Micro zufolge gaben 43 Prozent der befragten Entscheider an, dass IT-Sicherheit bei der Umsetzung von IoT-Projekten nur eine Nebenrolle spielt. Mit 46 Prozent lag der Wert in Deutschland besonders hoch.
Auch die Bedrohungslage wird offenbar heruntergespielt: Laut Umfrage bemerkten zwar zwei Drittel (63 Prozent) der Befragten im vergangenen Jahr eine Zunahme der Cyberangriffe auf IoT-Anwendungen, jedoch stuft nur die Hälfte (53 Prozent) vernetzte Geräte als Bedrohung für ihr Unternehmen ein. Durchschnittlich drei Angriffe hätten die Manager in den letzten 12 Monaten verzeichnet, so Trend Micro.
„Viele Unternehmen sehen in IoT-Systemen die Zukunft und setzen daher neue Arten vernetzter Geräte in ihren Netzwerkumgebungen ein“, sagt Trend Micro-Sicherheitsexperte Udo Schneider. „Das verbessert zwar ihre Geschäftsprozesse, stellt jedoch auch ein großes Problem hinsichtlich neuer Cyberrisiken dar, da die eingebauten Betriebssysteme normalerweise nicht ohne weiteres gepatcht werden können.“
Am schmerzlichsten scheint den Unternehmen das verlorengegangene Kundenvertrauen nach einem Datenverlust zu sein. Mehr als die Hälfte (52 Prozent) sehen das so, dich gefolgt von finanziellen Schäden (49 Prozent). Gravierende Konsequenzen seien außerdem der Verlust personenbezogener Daten, Strafen durch Behörden und Verstöße gegen Datensicherheitsbestimmungen wie der neu implementierten EU-Verordnung DSGVO.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
industriejobs.de

Doktorand (m/w/d) Nachhaltige Fertigungsregelung - simulationsbasiert mit digitalem Zwilling und Künstlicher Intelligenz
Technische Hochschule Ingolstadt

Function Developer (m/w/d) Special Engines / Vehicle Solutions
Rolls-Royce Solutions GmbH

Software Entwickler Middleware/Basissoftware (m/w/d)
Rolls-Royce Solutions GmbH
Diskutieren Sie mit