
Wayne Griffiths wird ab dem 1. Oktober 2020 als Vorstandsvorsitzender von Seat fungieren. (Bild: Seat)
Ab 1. Oktober 2020 hat Seat einen neuen Chef: Wayne Griffiths. Dies hat der Aufsichtsrat des spanischen Autobauers unter dem Vorsitz von Herbert Diess, dem Vorstandsvorsitzenden des Volkswagen-Konzerns, beschlossen. Der kommissarische Vorgänger Carsten Isensee fungiert weiterhin als Vorstand für Finanzen und IT.
Im Januar 2019 übernahm Griffiths bereits den CEO-Posten bei Cupra, Anfang 2020 wurde er zudem zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Marke ernannt. Trotz seines neuen Amtes wird er weiterhin als CEO von Cupra tätig sein und bis auf Weiteres auch Vorstand für Vertrieb und Marketing bei Seat bleiben. Letzteren Posten bekleidete der künftige Vorstandsvorsitzende seit 2016 und stellte mit einer Steigerung von mehr als 40 Prozent zwischen 2016 und 2019 einen neuen Absatzrekord auf.
Griffiths sorgte für Absatzrekorde
„In den vergangenen vier Jahren hat er den Absatz von Seat auf Rekordniveau getrieben und die Entwicklung der neuen Marke Cupra geleitet“, fasst der Aufsichtsratsvorsitzende von Seat, Herbert Diess, zusammen. Das Hauptziel von Griffiths wird es sein, die Transformation in Richtung Elektrifizierung und nachhaltige Mobilität voranzutreiben und die Marke Cupra weiterzuentwickeln.
Zu diesem Zweck kündigte das Unternehmen im Juli eine Investitionsoffensive von fünf Milliarden Euro zwischen 2020 und 2025 an. In der ersten Phase werden Seat und Cupra bis 2021 fünf neue Elektro- und Plug-in-Hybridautos auf den Markt bringen.
Neuer Produktionsvorstand
Der einzige Personalwechsel ist die Ernennung des neuen Chefs jedoch nicht: Mit Wirkung vom 1. November hat Seat außerdem Herbert Steiner zum neuen Vorstand für Produktion und Logistik ernannt. Steiner tritt die Nachfolge von Christian Vollmer an, der als neues Mitglied des Produktionsvorstands zur Marke Volkswagen wechselt.
Im Jahr 2006 wurde Steiner Generalsekretär von Seat, 2010 wurde er zum Leiter von Seat Componentes ernannt. Nach seiner Zeit bei beim spanischen Hersteller übernahm er den Posten des Vorstands für Motorenproduktion bei Audi Ungarn. Seit 2018 ist er Leiter des Geschäftsbereichs Motor und Gießerei bei der Volkswagen Group Components.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit