Neue Technologiegeneration Diese Pläne verfolgt BMW mit Quantencomputing Seit 2017 befasst sich BMW intensiv mit Quantencomputing. Die Fortschritte der strategisch wichtigen Technologie sind da, der Weg bis zur industriellen Anwendung ist trotzdem noch weit. Michael Vogel 7. October 2024
Neue Security-Herausforderungen Diese Risiken birgt Quantencomputing für die Autoindustrie Quantencomputer können künftig verschlüsselte Daten knacken. Wie beurteilen Fachleute die Gefahren für Betriebsgeheimnisse und das vernetzte Auto? Ulrich Hottelet 23. July 2024
KI und Quantencomputing So verändern smarte Technologien die Verkehrssteuerung Die intelligente Steuerung von Verkehrsströmen macht insbesondere im urbanen Raum den Unterschied zwischen grüner Welle und Stauchaos. Werden in Zukunft autonome Fahrfunktionen, KI und Quantencomputing Abhilfe schaffen? Susanne Roeder / Werner Beutnagel 2. May 2023
Kooperation mit Xanadu Volkswagen nutzt Quantencomputing zur Batteriesimulation Gemeinsam mit dem Tech-Unternehmen Xanadu hat Volkswagen ein auf mehrere Jahre angelegtes Forschungsprogramm ins Leben gerufen. Die Partner möchten die Rechenleistung von Quantenalgorithmen für die Simulation von Batteriematerialien optimieren. Werner Beutnagel 19. October 2022
Klassifizierung von Objekten Hyundai nutzt Quantencomputing für autonomes Fahren Das Potenzial von Quantencomputern scheint unermesslich, doch konkrete Anwendungsfälle sind in der Autoindustrie bislang rar. Gemeinsam mit IonQ nutzt Hyundai die Technologie bereits für die Batterieentwicklung. Nun wird die Partnerschaft vertieft. Fabian Pertschy 11. May 2022
Gründung eines Stiftungslehrstuhls BMW und RWTH Aachen treiben Quantencomputing voran BMW unterstützt künftig die Forschung am Quantencomputing an der RWTH Aachen. Die Partner unterzeichnen einen Vertrag für die Gründung des Stiftungslehrstuhls „Quantum Information Systems". Götz Fuchslocher 2. December 2021
Investitionen in Forschung und Industrie Wie BMW das Quantencomputing weiter forciert Während IBM in Deutschland seinen ersten Quantencomputer einweiht, versucht BMW mit einem Stiftungslehrstuhl an der TU München die Brücke zwischen Forschung und Industrie zu schlagen. Nicht der erste Schritt des Autobauers beim Quantencomputing. Yannick Tiedemann 17. June 2021
Beteiligung von BMW und Volkswagen Quanten-Konsortium QUTAC nimmt den Dienst auf Zehn deutsche Konzerne haben mit Gründung des Quantum Technology and Application Consortium (QUTAC) eine gemeinsame Grundlage für die Entwicklung von Quantencomputing-Technologien gelegt. Mit von der Partie sind unter anderem BMW, Volkswagen und Bosch. Werner Beutnagel 10. June 2021
Im Interview: Martin Hofmann, CIO Volkswagen Group „Die IT ist zu einem Business Driver geworden“ Volkswagen soll wie ein digitaler Tech-Konzern denken und handeln, fordert das Top-Management. Nie besaßen Corporate-IT und Produkt-IT eine höheren Stellenwert. Im Interview mit automotiveIT spricht CIO Martin Hofmann über die Anforderungen, die sich aus der Business-Digitalisierung ergeben. Werner Beutnagel 20. February 2020
Studie im Auftrag von Fujitsu Entscheider wünschen sich Quantencomputing Quantencomputing steckt derzeit noch in den Kinderschuhen, viele Unternehmenslenker glauben jedoch bereits jetzt, dass die Technologie das Potential hat, die digitale Transformation maßgeblich voranzutreiben. Werner Beutnagel 27. May 2019
AutomotiveIT-Kongress 2017 - Martin Hofmann „Machine Learning ist keine Science Fiction“ Nach einer kurzen Begrüßung durch automotiveIT-Chefredakteur Hilmar Dunker betritt als erster Redner des automotiveIT-Kongresses 2017 Martin Hofmann die Bühne im Congress Center der CeBIT in Hannover. Der Volkswagen-CIO spricht zum Thema Machine Learning und künstliche Intelligenz. Pascal Nagel 23. March 2017