
Apples Pläne für das autonome Fahren nehmen zunehmend konkrete Formen an.
Wie beim iPhone plane der Konzern aus Cupertino auch im Automotive-Bereich, kritische Hardware von externen Partnern zu beziehen, zitiert der Bericht mit den Vorgängen vertraute Insider. Die anhaltenden Diskussionen seien ein Zeichen dafür, dass Apple noch mehrere Jahre von einem fertigen Produkt entfernt sei, heißt es weiter.
Apple testet seine Robotertaxi-Technologie bereits seit 2017 auf den Straßen im US-Bundesstaat Kalifornien. Hierbei kommen modifizierte Lexus-SUVs zum Einsatz, die auf „Off-the-Shelf“-Lidarsysteme setzen. 2019 hatte Apple dem Bloomberg-Bericht zufolge bereits verkündet, man wolle auf eine Vielzahl verschiedener Sensoren wie Lidar, Radar und Kameras setzen, um ein 360-Grad-Sichtfeld um das Fahrzeug abzudecken.
Bereits 2019 hatte die Nachrichtenagentur Reuters über Gespräche zwischen Lidar-Herstellern und Apple berichtet. Das autonome Fahrzeugprojekt Apples sei, so Bloomberg, wenig später neu aufgestellt worden. Apple spreche daher mit Blick auf eigene Fahrzeuge primär über die kommende Generation der Technologie.
In den vergangenen Wochen waren Apples Anstrengungen häufig Thema in den Medien: Unter anderem halten sich trotz Dementis des Autoherstellers Gerüchte über eine Kooperation zwischen Apple und Hyundai/Kia. Auch zu Nissan soll es Kontakte gegeben haben.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit