
In neuen Batteriemodulen könnten künftig recycelte Materialien verbaut werden. (Bild: Audi)
Zusammen mit dem Recycling-Spezialisten Umicore wollen die Ingolstädter ab Januar die beiden Batterie-Rohstoffe aus gebrauchten Zellmodulen wiedergewinnen und in neue Batteriezellen einsetzen. Für das Closed-Loop-Pilotprojekt sollen zunächst alte Module aus Entwicklungsfahrzeugen des Modells E-Tron verwendet werden.
Das daraus gewonnene Kobalt und Nickel verarbeitet Umicore wieder zu sogenanntem Precursor- und Kathodenmaterial. Am Ende entstehen neue Batteriezellen, die recycelte Rohstoffe enthalten. „Ein geschlossener Kreislauf für Batterie-Rohstoffe ist technologisch ein großer Sprung. Wir sparen wertvolle Ressourcen und reduzieren CO2-Emissionen“, sagt Bernd Martens, Audi-Vorstand für Beschaffung und IT.
Audi hat für sich den Anspruch formuliert, bei der Entwicklung und dem Bau von vollelektrischen E-Autos ressourceneffizient zu wirtschaften. „Das schließt die Beschäftigung mit dem sogenannten „end of life“ ebenso ein wie eine ressourcenschonende Entwicklung unserer Produkte“, so Martens. Perspektivisch will die Volkswagen-Marke weitere Recyclingkompetenzen aufbauen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenindustriejobs.de

Leiter des Teams für Elektronik und Datenverarbeitung (w/m/d)
Forschungszentrum Jülich GmbH

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Softwareentwicklung IoT und Data Analytics
Fachhochschule Südwestfalen

Projektleiter Messe- und Ausstellungsgestaltung (m/w/d)
Bruns Messe- und Ausstellungsgestaltung GmbH