
Mit dem neuen Dienst Functions on Demand ermöglicht Audi auch nach dem Fahrzeugkauf die Individualisierung von Funktionen. (Bild: Audi)
Die Buchung des Dienstes namens Functions on Demand erfolgt über die Digitalplattform MyAudi. Im Angebot sind unter anderem Services aus den Bereichen Licht, Fahrerassistenz und Infotainment für die Modelle E-Tron, A4, A5, A6, A7, Q5, Q7 und Q8. Weitere Baureihen und Funktionen sollen folgen.
Die jeweils verfügbaren Fahrzeugfunktionen sind vom jeweiligen Modell und Markt abhängig. Im E-Tron und E-Tron Sportback beispielsweise kann der Kunde im Paket Licht die LED-Scheinwerfer zu Matrix LED-Scheinwerfern mit automatischem Fernlicht upgraden. Das Infotainmentpaket umfasst die MMI Navigation plus und das Audi Smartphone Interface.
Die Hardware für die nachträglich aktivierbaren Funktionen ist in allen Fahrzeugen ab Werk eingebaut und somit über deren gesamte Lebensdauer verfügbar. Der Kunde bezahlt jedoch nur für die Funktionen, die er beim Kauf bestellt hat oder die er nachträglich hinzubucht.
Möchte der Kunde Features testen, hat er die Möglichkeit, eine einmonatige Testphase für den jeweiligen Dienst zu buchen. Die Buchung und Bezahlung erfolgt über die Apps oder das Web-Portal von MyAudi. Gleichzeitig hat Audi den Start des Finanzdienstes AudiPay durchgeführt: Über den Zahlungsdienstleister VW Payments können hier Kunden per Kreditkarte digitale Services bezahlen. Künftig sollen weitere Bezahldienste wie Paypal oder Klarna integriert werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
industriejobs.de

Fachinformatiker als IT-Service und SQL-Datenbank Spezialist / Software Entwicklung & Support (m/w/d) - Datentechnik / Lagerverwaltung / Intralogistik
WE4YOU GmbH

SPS-Programmierer & Inbetriebnehmer als Projektingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) - Automation | Entwicklung, Programmierung, Inbetriebnahme | Intralogistik
über WE4YOU GmbH

Leittechniker*in / Automatisierungstechniker*in (w/m/d) Höchstspannungsnetz
50Hertz Transmission GmbH
Diskutieren Sie mit