
Drei weitere Serienaufträge von
Fahrzeugherstellern aus Europa und Asien für das Smartphone-basierte Zugangssystem CoSmA. (Bild: Continental)
Wie Continental mitteilt, konnte das Unternehmen im Rahmen einer erfolgreichen Entwicklungsphase mit Kunden und Partnern neue Serienaufträge für das Smartphone-basierte Zugangssystem CoSmA gewinnen. Dabei handele es sich um drei globale Fahrzeughersteller aus Europa und Asien. Die CoSmA-Technologie ersetzt den traditionellen Schlüssel, der Nutzer kann mit seinem eigenen mobilen Endgerät auf das Auto zugreifen, es entriegeln und starten.
Herzstück des Systems ist ein digitaler Schlüssel, der die Zugangsberechtigung zum gewünschten Fahrzeug enthält. In einer Applikation kann der Fahrzeughalter mehrere digitale Schlüssel gleichzeitig generieren und verwalten und diese mit Familie und Freunden teilen. Paketzustelldienste können sogar Online-Bestellungen direkt ins Fahrzeug liefern. Sobald eine Authentifizierung durch das Backend-Schlüsselmanagement in der Continental-Cloud erfolgt, wird Zugang zum Fahrzeug gewährt.
Der Zugang per Smartphone funktioniert in der Basisvariante über Bluetooth Low Energy (BLE), in der neuesten Generation des digitalen Schlüssels setzt Continental zusätzlich auf die Ultra-Breitband-Technologie (Ultra-Wideband, UWB) und ermöglicht damit mehr Komfort und neue Funktionen. Die UWB- und UWB-Bluetooth Low Energy (UWB-BLE)-Sendeempfänger-Module ermöglichen dabei, das autorisierte Smartphone sowohl von innen als auch von außen zentimetergenau zu lokalisieren. Die Onboard-Architektur der CoSmA-Lösung verfügt zudem über eine zentrale elektronische Computereinheit mit einem hochmodernen sicheren Element als zertifizierten sicheren Speicher für jede digitale Fahrzeugschlüsselanwendung.
„Mit CoSmA wird das Smartphone zum digitalen Fahrzeugschlüssel. Wir freuen uns, dass weitere Fahrzeughersteller die Lösung in ihre Fahrzeuggenerationen integrieren und so die schlüssellose Bedienung von Fahrzeugen mithilfe des eigenen Smartphones noch komfortabler wird“, so Johann Hiebl, Leiter des Geschäftsbereichs Connected Car Networking bei Continental .“Wir gehen damit gemeinsam den nächsten Schritt zu einem komplett digitalen Benutzererlebnis.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit