
Automobile Batteriespeichersysteme können Aufgaben von Großkraftwerken übernehmen und zur Netzstabilisierung beitragen. (Bild: Daimler)
Die beiden Unternehmen haben in ihrem Versuchsaufbau herausgefunden, dass automobile Batteriespeichersysteme die Aufgaben von Großkraftwerken übernehmen und wesentlich zur Netzstabilisierung beitragen können.
Im Testcenter in Kamenz wurde dafür der Prototyp eines Batteriespeichersystems aus automobilen Batterien mit einer gesamten Anschlussleistung von einem Megawatt und einer Speicherkapazität von 750 Kilowattstunden installiert. Dabei handelt es sich um Second-Life- und Ersatzteil-Batterien.
Die gemeinsame Studie wurde im Rahmen des Projekts Enera als Teil des Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ (SINTEG) des Bundeswirtschaftsministeriums durchgeführt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenindustriejobs.de

Leiter des Teams für Elektronik und Datenverarbeitung (w/m/d)
Forschungszentrum Jülich GmbH

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Softwareentwicklung IoT und Data Analytics
Fachhochschule Südwestfalen

Projektleiter Messe- und Ausstellungsgestaltung (m/w/d)
Bruns Messe- und Ausstellungsgestaltung GmbH