
Dank eines Video-Tools kann künftig die Bewertung von Gebrauchtwagen durchgeführt werden. (Bild: TÜV Nord)
In der Pilotphase soll sich zeigen, ob die Ergebnisse der Videobegutachtung so valide sind, dass sie einen Werkstattbesuch ersetzen können. Gemeinsam mit fünf Pilothändlern testen die beiden Kooperationspartner den Ablauf und das Handling.
Zum Einsatz kommt das SofortGutachten-System des Überwachungsvereins. Mit dessen Hilfe soll mit oder ohne Vororttermin im Autohaus ein verbindliches Inzahlungnahmeangebot für Gebrauchtwagen erstellt werden. Das Autohaus kann im Nachgang ortsunabhängig den Gebrauchtwagenankauf und das Inzahlungnahmegeschäft abwickeln.
Dabei kann der Endkunde den Zustandsbericht selbst von zu Hause aus durchführen. In diesem Fall sendet der TÜV Nord Mobilität zum vereinbarten Besichtigungstermin eine SMS mit einem Link, über den der Videochatraum betreten werden kann. Er erhält Instruktionen vom TÜV-SofortGutachter, um die Aufnahmen vom Fahrzeug anzufertigen. Das System macht dabei Bilder an den relevanten Stellen und der abschließende Zustandsbericht wird nach dem Videochat an den Pixelconcept-Automanager des jeweiligen Autohauses gesendet.
Alternativ kann der Nutzer auch ins Autohaus kommen, wo ein Mitarbeiter die Kameraführung übernimmt. Der Verkäufer kann so auch spontan eine Bewertung vornehmen, weil er nicht auf freie Kapazitäten in der Werkstatt angewiesen ist.
„Wir sehen uns als Full-Service-Partner von Autohäusern und somit auch in der Verantwortung, bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Mit Pixelconcept erweitern wir dabei unser digitales Angebot gleich für mehrere Prozesse im Autohandel“, betont Dirk Helmold, Mitglied der Geschäftsleitung beim TÜV Nord Mobilität.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit