
Die neue FCA-Konnektivitätsplattform arbeitet mit Diensten von Google und Harman sowohl an Bord als auch online. Ab 2022 ist sie für Kunden in mehr als 150 Ländern verfügbar. (Bild: FCA)
Online verarbeitet das System Daten aus dem Fahrzeug und zusätzlichen Quellen mit Hilfe der Cloud-basierten Plattform Harman Ignite. Die Plattform unterstützt Fahrzeugeigentümer unter anderem dabei, Inspektionstermine zu beachten und Tankstellen beziehungsweise Ladestationen zu lokalisieren. Über das Over-the-Air-Verfahren (OTA) kann sich das System mobil mit Updates versorgen.
Die globale Plattform stellt nach Unternehmensangaben Konnektivität in den Mobilfunkstandards 4G und 5G sicher, ist weltweit zugelassen und ist mit den Diensten aller Provider kompatibel. An Bord arbeitet die neue Plattform auf Basis der Software Android.
Das digitale Ökosystem bietet zudem ein technologisches Umfeld für elektrifizierte Fahrzeuge, um Applikationen wie beispielsweise Fernüberwachung der Batterie oder intelligente Navigation zu nutzen sowie die Einspeisung von Strom vom Fahrzeug ins Netz (Vehicle-to-Grid) zu steuern. Die neue Plattform unterstützt außerdem die Mobilitätsangebote von FCA, darunter Optionen zur kilometergenauen Abrechnung, nutzungsabhängige Versicherungstarife, Fahrzeugmieten sowie Carsharing-Programme unter Privatpersonen.
„Mit der Entscheidung für industrieweit führende Unternehmen wie Samsung und Google nutzen wir unsere Möglichkeiten auf effiziente und verantwortungsbewusste Weise, um unseren Kunden weltweit fortschrittliche Technologien zu bieten“, erklärt Harald Wester, Chief Technical Officer FCA.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit