
Erstmals in einem Ford-Modell kommt im Mustang Mach-E ein Multifunktions-Tablet zum Einsatz. Der 15,5 Zoll-Touchscreen soll sich per Wisch- und Streichbewegungen so leicht bedienen lassen wie ein Smartphone. (Bild: Ford)
Käufer des Ford Mustang Mach-E und der vor wenigen Tagen in Nordamerika vorgestellten, neuen F-150-Baureihe können ihre Fahrtwege künftig an hochaktuelle Echtzeit-Verkehrsprognosen anpassen. Um ein Höchstmaß an Genauigkeit zu erzielen, habe die Ford Motor Company das niederländische Unternehmen TomTom als Zulieferer von Straßen- und Verkehrsinformationen für die vierte Generation des sprachgesteuerten Infotainmentsystems Ford SYNC ausgewählt.
Das Ford SYNC 4-System verfügt im Vergleich zum aktuellen System über die doppelte Rechenleistung, so dass das bordeigene Ford-Navigationssystem alle 30 Sekunden aktualisiert werde und damit Verkehrsinformationen in Echtzeit liefere. Dies ermögliche es den Nutzern, situationsgerecht auf eine staufreie Route auszuweichen, so der OEM. Der moderne Service kann laut Ford Staus vorhersagen, bevor sie überhaupt entstehen, indem Millionen Datensätze aus miteinander verbundenen Navigationsgeräten ausgewertet werden.
OTA-Updates und Ersteinsatz eines Multifunktions-Tablets
In Europa feiert die sogenannte Ford SYNC 4A Connected Vehicle-Technologie ihr Debüt im neuen Ford Mustang Mach-E. Kabellose Over-The-Air-Updates halten die System-Software des vollelektrischen Fahrzeugs stets auf dem neuesten Stand, was unter anderem genaue Voraussagen zur tatsächlichen Batterie-Reichweite ermöglichen soll. Dank der Nutzung zusätzlicher Cloud-basierter Funktionen können dann bei der Reichweiten-Berechnung (Ford Intelligent Range-Technologie) etwa auch die Verkehrsbedingungen in Echtzeit sowie das Streckenprofil der Route berücksichtigt werden. Erstmals in einem Ford-Modell kommt darüber hinaus ein Multifunktions-Tablet zum Einsatz. Dieser 15,5 Zoll-Touchscreen soll sich per Wisch- und Streichbewegungen so leicht bedienen lassen wie ein Smartphone.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit