
Im Berliner Forschungsvorhaben SAFARI wurden dynamische Straßenkarten für automatisierte und vernetzte Fahrzeuge erprobt. (Bild: Hella Aglaia)
Bei der Abschlussveranstaltung auf dem Testfeld in Berlin-Reinickendorf stellten die beteiligten Partner des SAFARI-Projektes ihre Ergebnisse in Bezug auf die autonome Navigation vor. Zweieinhalb Jahre erprobten sie unter Federführung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin den Austausch und die Aktualisierung digitaler Straßenkarten durch autonome Fahrzeuge. Hella Aglaia Mobile Vision betreute dabei neben der Anforderungsanalyse und Systemkonzeption insbesondere den Bereich den Umfeldwahrnehmung.
Der Zulieferer arbeitete etwa an der Selbstlokalisierung des Fahrzeugs sowie der Wahrnehmung und Klassifizierung seiner Umgebung, damit diese Informationen für andere Verkehrsteilnehmer in eine dynamische Straßenkarte eingespeist werden können. Wie in bereits serienerprobten Fahrerassistenzsystemen werten zunächst Algorithmen die Bilder der Frontkamera aus und detektieren Fahrzeuge, Personen, Ampeln oder Fahrbahnmarkierungen. Der per GPS ermittelte Standort wird zudem durch die Erkennung von ortsgebundenen Orientierungspunkten wie Kanaldeckel und Straßenschilder präzisiert.
Das Unternehmen der Hella-Gruppe entwickelte im Rahmen des Projekts eine kamerabasierte Umfelderfassung sowie eine Freiraumerkennung, um die autonome Navigation bei Baustellen, Sperrungen oder Störfaktoren wie Falschparkern und passierenden Fußgängern zu verbessern. Die Freiraumerkennung lässt zudem Rückschlüsse auf verfügbare Parkplätze zu. Die gesammelten Informationen werden über eine Funkschnittstelle in Echtzeit an die Kartenverwaltung übertragen. Für die Funktionsprüfung rüsteten die Testingenieure eigens ein Versuchsfahrzeug mit serienreifer Kameratechnik aus.
Für eine Projektfortsetzung ist geplant, die gewonnenen Daten prozessorientiert aufzubereiten. Gebündelte statistische Erkenntnisse könnten beispielsweise in der Stadtplanung Aufschluss über benötigte Parkflächen oder kritische Verkehrsknotenpunkte geben.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit