
Mit Hilfe von Drohnenflügen macht Seat die Logistik am Standort Martorell schneller und flexibler. (Bild: Seat)
In der Testphase planen Seat und Sesé mehrere Drohnenflüge pro Tag, per Luftpost werden vor allem Lenkräder und Airbags befördert. Eine Überwachung des Systems findet durch die spanishce Agentur für Flugsicherheit (AESA) statt.
Durch die neue Form der Logistik lasse sich die Flexibilität der Produktionslinien enorm steigern, so die spanische Volkswagen-Tochter. Die Fluggeräte legen die zwei Kilometer lange Strecke, die die beiden teilnehmenden Standorte trennt, in rund 15 Minuten zurück, eine Anlieferung benötigter Fahrzeugteile per LKW brauche dagegen rund 90 Minuten.
„Mit dem heutigen Drohnenflug machen wir den ersten Schritt in der Transformation der Lieferketten. Wir sind davon überzeugt, dass die Auslieferung per Drohne die Logistikbranche revolutionieren wird“, kommentiert Christian Vollmer, Vorstand für Produktion und Logistik bei Seat. „Allein bei Seat wird sich die Lieferzeit beispielsweise um 80 Prozent verkürzen. Mit dieser Innovation treiben wir die Industrie 4.0 voran und werden effizienter, agiler, wettbewerbsfähiger – und vor allem nachhaltiger.”
Die Materiallieferung per Drohne ist Teil eines umfassenden Transformationsprozesses am spanischen Seat-Werk: Mit verschiedenen Digital-Maßnahmen sollen hier Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit des Werkes erhöht werden. Unter anderem kommen hierbei Simulations-Werkzeuge, Smart-Picking-Lösungen und autonome Navigationssysteme zum Einsatz. Für die Transformation des Standortes war Seat auch im Rahmen des automotive production summit 2019 mit dem Production Transformation Award ausgezeichnet worden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit