
Mit Moby.Check können individuelle digitale Prüf- und Checklisten für Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie Produktions- und Logistikabläufe vom Anwender erstellt, gesteuert und überwacht werden. (Bild: Siemens)
Wie die beiden Partner in einer gemeinsamen Pressemitteilung erklären, wird Siemens ab sofort die Softwarelösung Moby.Check exklusiv als Drittanbieter innerhalb der Prozessindustrie weltweit vertreiben. Mit Moby.Check können individuelle digitale Prüf- und Checklisten für Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie für Produktions- und Logistikabläufe erstellt, gesteuert und überwacht werden. Das Softwaresystem wurde für den industriellen weltweiten Einsatz entwickelt.
Auf einer individuell einstellbaren Oberfläche erstellt der Anwender am PC entsprechend seinen Anforderungen individuelle Prüf- und Checklisten ohne Programmieraufwand für die mobile Wartung und Instandhaltung. Templates und Schnittstellen zur Datenversorgung der Prüf- und Checklisten reduzieren den Unternehmen zufolge mögliche Fehler, der Aufwand für die Erfassung von Daten entfalle. Ob Einzel- oder Mehrfach-Auswahl, Eingabe mit oder ohne Wertprüfung, ob freie oder vorgegebene Reihenfolge, Berechnungen oder Verzweigungen, der Anwender entscheide, wie seine Prüfungen ablaufen sollen, heißt es.
Moby.Check lässt sich auf Standard-PCs, Tablets und Smart Phones im W-LAN und im Mobilfunknetz nutzen und kann über Tastatur und Sprache gesteuert werden.Die Partner heben die Möglichkeit hervor, online eine Vier-Augenkontrolle mit Foto- und Video-Dokumentation via Tablet oder Smartphone zwischen Feld und Leitwarte durchführen zu können. Darüber hinaus sollen mobile Datenkommunikation, Scan- und OCR-Schrifterkennung Zeit sparen und Eingabefehler verhindern. Durch die Online-Dokumentation entfalle zudem Kopier-, Ablage- und Archivierungsaufwand. Die Ergebnisse aus Prüfungs- und Wartungsarbeiten lassen sich online übertragen und über Schnittstellen an ERP-, Labor- oder PLT-Systeme weitergeben. Auch bestehe die Möglichkeit mit Moby.Check ohne Suchaufwand Recherchen und Analysen durchführen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit