
Van Uptime kann in ServiceCare-Verträgen für aktuell drei Euro monatlich als Option dazu gebucht werden. (Bild: Daimler)
Mit dem Ziel, auftretende Fehler frühzeitig zu erkennen und eine optimale Fahrzeugnutzung sicherzustellen, soll Mercedes-Benz Van Uptime eine Zeitersparnis bei der technischen Überprüfung der eigenen Transporter ermöglichen, eine transparente Übersicht der Fahrzeugkondition bei der Einsatzplanung schaffen sowie ungeplante Werkstattaufenthalte reduzieren. Das Angebot kann in ServiceCare-Verträgen für aktuell drei Euro monatlich als Option dazu gebucht werden.
Die Echtzeitprognose wurde zunächst für die neue Generation des Mercedes-Benz Sprinter entwickelt. Nach einer Pilotphase mit europäischen Großkunden mit 600 Fahrzeugen und Verkaufsstarts in Spanien, Italien und Tschechien wird der digitale Service ab sofort auch in Deutschland angeboten. Durch die Vernetzung des Sprinter werden technische Fahrzeugdaten in Echtzeit ausgewertet. Werden Handlungsbedarfe erkannt, gibt Van Uptime einem ausgewählten Ansprechpartner, wie etwa dem Fuhrparkverantwortlichen, konkrete Empfehlungen.
Die Echtzeitdiagnose bietet drei unterschiedliche Stufen der Kommunikation: Zum einen Handlungsempfehlungen für selbst durchführbare Wartungsarbeiten, das Übermitteln von Wartungs- und Reparaturbedarf an den ausgewählten Mercedes-Benz Service-Partner sowie dringende Warnungen an einen ausgewählten Ansprechpartner über das Mercedes-Benz Customer Assistance Center inklusive der Organisation eines sofortigen Werkstattaufenthalts.
Aktuell steht das Produkt exklusiv für den neuen Sprinter zur Verfügung. Die zukünftige Ausweitung auf weitere Baureihen ist Mercedes-Benz zufolge geplant.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
industriejobs.de

Doktorand (m/w/d) Nachhaltige Fertigungsregelung - simulationsbasiert mit digitalem Zwilling und Künstlicher Intelligenz
Technische Hochschule Ingolstadt

Function Developer (m/w/d) Special Engines / Vehicle Solutions
Rolls-Royce Solutions GmbH

Software Entwickler Middleware/Basissoftware (m/w/d)
Rolls-Royce Solutions GmbH
Diskutieren Sie mit