
Cupra Priority wird zunächst für die Plug-in-Hybridversionen des Cupra Formentor verfügbar sein. (Bild: Seat)
Cupra präsentiert einen neuen Service für die Customer Journey: Cupra Priority. Kunden der Seat-Tochter können damit einerseits den Produktions- und Lieferprozess digital nachverfolgen sowie das Angebot individuell anpassen, andererseits soll der Dienst die Flexibilität des Produktionsprozesses erhöhen und das Bestandsmanagement der Händler optimieren.
Nach der Bestellung des Fahrzeugs können die Informationen zum Lieferprozess über die persönliche Cupra-ID eingesehen und der Produktionsauftrag ausgehend von einer Standardkonfiguration bis eine Woche vor Fertigungsbeginn geändert werden. Innerhalb von 30 Tagen soll das Auto dann beim Händler bereitstehen, wodurch dessen finanzielles Risiko durch die Lagerung großer Fahrzeugbestände gemindert werden soll.
So will Cupra die kurze Lieferfrist garantieren
Um diese Flexibilität in Verbund mit der kurzen Lieferfrist zu ermöglichen, hat der Autohersteller eigens einen neuen Produktions- und Logistikprozess geschaffen. Dabei werden für Cupra Priority virtuell Plätze auf der Produktionslinie reserviert. „Dieser Service wird die schnelle Lieferung von maßgeschneiderten Cupra-Modellen sicherstellen, ohne den normalen Produktionsfluss in unseren Werken zu beeinträchtigen“, erklärt Herbert Steiner, Vorstand für Produktion und Logistik bei Cupra.
Der Service wird zunächst für die Plug-in-Hybridversionen des Cupra Formentor verfügbar sein. Anschließend soll der vollelektrische Cupra Born folgen, der in Zwickau produziert und in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen wird. Der Dienst startet zunächst in Deutschland, Spanien, Österreich, Italien und der Schweiz. Die Niederlande sollen laut dem OEM nachziehen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit