VW Nutzfahrzeuge vernetzt mit Connected Cars Gewerbefahrzeuge
Martin LargeMartinLarge
VeröffentlichtGeändert
Connected Cars A/S und Volkswagen Nutzfahrzeuge haben eine neue strategische Partnerschaft angekündigt, um die Fahrzeugkonnektivitätslösungen von Connected Cars in das Ökosystem von Volkswagen Nutzfahrzeuge für Geschäftskunden und deren Fahrzeuge zu integrieren. v.l.: Ulrik Deijsig (Connected Cars) , Lars Krause, Michael Obrowski (beide VWN), Jesper Hill-Kjaersgaard (Connected Cars)(Bild: Volkswagen Nutzfahrzeuge)
Volkswagen Nutzfahrzeuge und Connected Cars haben eine Kooperation gestartet, die weit über klassische Wartung hinausgeht. Mit Echtzeitdaten und Telematik soll ein neues Ökosystem für Flottenkunden entstehen – und das ist nur der Anfang.
Anzeige
Volkswagen Nutzfahrzeuge und Connected Cars A/S haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um digitale Lösungen für gewerbliche Fahrzeugflotten zu integrieren. Ziel ist es, die Systeme beider Unternehmen zu verknüpfen und die Betriebszeit von Fahrzeugen durch Echtzeit-Datenanalyse und vorausschauende Wartung zu erhöhen.
Im Rahmen der Zusammenarbeit wird die CC-Link-Telematikhardware von Connected Cars in Kombination mit der Cloudplattform CC-DataStream und der ConnectedWorkshop-Schnittstelle in das Flottenmanagementsystem Connect Pro von Volkswagen eingebunden. Der internationale Rollout soll innerhalb der nächsten fünf Jahre abgeschlossen werden, beginnend mit den europäischen Kernmärkten.
Kern der Integration ist die Erhebung und Nutzung von Fahrzeugdaten in Echtzeit. Die verbauten CC-Link-Module liefern kontinuierlich technische Zustandsdaten direkt an das Backend-System. Werkstätten und Händler erhalten über die ConnectedWorkshop-Plattform Zugriff auf diese Informationen und können Diagnose-Fehlercodes sofort einsehen.
„Durch die Integration unserer Hardware und Plattform in Connect Pro wird vorausschauende Wartung auf globaler Ebene Realität“, so Jesper Hill-Kjærsgaard, CEO von Connected Cars A/S. Die Systeme erlauben es Servicepartnern, notwendige Reparaturen bereits einzuleiten, bevor es zu einem Ausfall kommt – eine Maßnahme, die ungeplante Werkstattaufenthalte erheblich reduzieren soll.
Anzeige
Effizientere Wartungsplanung & Co.: Mehrere Vorteile für Flottenkunden
Für gewerbliche Fahrzeugbetreiber ergeben sich durch die Integration mehrere Vorteile: Eine einheitliche Datenbasis erlaubt eine effizientere Wartungsplanung, fundierte Entscheidungen im Flottenbetrieb sowie die Möglichkeit drahtloser Software-Updates. Die Fahrzeugverfügbarkeit wird durch kürzere Standzeiten gesteigert, was sich unmittelbar auf die Produktivität auswirkt.
Laut Kersten Lange, Leiter Produktmarketing & Connectivity bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, passe die Zusammenarbeit zur Digitalstrategie des Unternehmens: „Mit Connected Cars erschließen wir neue Möglichkeiten für unsere Geschäftskunden – insbesondere im Bereich der intelligenten Serviceplanung.“
Anzeige
360°UX mobility conference
Die 360°UX mobility conference ist die führende Fachkonferenz, die sich dem gesamten Spektrum der User Experience in der Automobil- und Mobilitätsbranche widmet. Dieses Event vereint Branchenführer, Innovatoren und Enthusiasten, um gemeinsam die 360-Grad-Customer Journey, vernetzte Ökosysteme sowie bereichsübergreifende Lösungen für die Zukunft der Mobilität zu gestalten.
Die Implementierung erfolgt stufenweise: In der ersten Phase konzentriert sich Volkswagen Nutzfahrzeuge auf strategisch relevante Märkte, um dort Praxiserfahrungen zu sammeln und regionale Anpassungen vorzunehmen. Innerhalb von fünf Jahren ist die vollständige Integration in allen Märkten vorgesehen.
Besonderer Fokus liegt auf der Schulung von Servicepartnern sowie dem Aufbau der technischen Infrastruktur. Damit setzen die Unternehmen auf eine langfristige und standardisierte Einführung, bei der jeder Markt bedarfsgerecht eingebunden wird.
Die Partnerschaft zielt darauf ab, die digitale Transformation im After-Sales- und Flottenbereich voranzutreiben. Durch die Kombination aus vernetzter Hardware und intelligenter Analyse entsteht eine neue Ebene der Kundenbindung, bei der Servicequalität, Transparenz und Verfügbarkeit im Vordergrund stehen.