
Der Engineering Hub soll es ermöglichen, sich weltweit mit involvierten Teilnehmern und Teilnehmerinnen zu verbinden und virtuell zum Beispiel Entwicklungsstände zu diskutieren. (Bild: Daimler Protics / Engineering Hub)
Die Daimler Protics GmbH befasst sich im Kerngeschäft mit Produktdatenmanagement. Das 2002 gegründete Unternehmen entwickelt und gestaltet aus Produktdaten Lösungen in 3D-Medien sowie Augmented, Virtual und Extended Reality. Das Unternehmen ist rein intern für die Gesellschaften der Daimler-Gruppe aktiv und hat nun entschieden, sich nach einer dreijährigen Nutzungs- und Weiterentwicklungsphase dem Markt zu öffnen. Man wolle eine Lösung anbieten, die prädestiniert sei, einen Mehrwert für eine größere Anwendergruppe zu generieren, teilt das Unternehmen mit. Des Weiteren möchte Daimler Protics einen Austausch mit Experten und Expertinnen sowie Anwendern und Anwenderinnen starten, um Erfahrungswerte aufzunehmen. Die Kollaborationssoftware Engineering Hub biete man nach der Vorstellung auf der diesjährigen Hannover Messe noch bis 12.10.2021 zum kostenlosen Download an.
Die VR-Kollaborationssoftware Engineering Hub soll die virtuelle Zusammenarbeit mit 3D-Daten auf ein neues Niveau heben. Die speziell im Produktentwicklungsbereich wichtigen Abstimmungstermine seien damit ohne lange Vorbereitung möglich sowie schnell und einfach aufzusetzen, heißt es bei Daimler Protics. Anwender können den Meetings sowohl in 2D am Laptop als auch 3D mithilfe einer VR-Brille beiwohnen und die relevanten Daten bei entsprechend vorliegender Zugriffsbefugnis hineinladen. Laut Daimler Protics ist es möglich, sich weltweit mit allen involvierten Teilnehmern zu verbinden und virtuell zum Beispiel Entwicklungsstände zu diskutieren. Weiter heißt es, die Datensicherheit sei zu jedem Zeitpunkt der Online-Meetings gewährleistet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit