
Ford ist nach eigenen Angaben der erste Autohersteller, der die Nutzung der Mappo-App im Fahrzeug ermöglicht. (Bild: Ford)
Ford integriert Mappo in das Infotainment der aktuellen Modelle. Die App des gleichnamigen Startups aus dem israelischen Tel Aviv verbindet Inhalte aus Literatur, Musik und Videos mit digitalem Kartenmaterial. Sehenswürdigkeiten werden dabei mit ortsbezogenen Erzählungen und Informationen angereichert. So soll die Umgebung auf Basis verschiedener Themenfeldern erkundet werden – unterstützt durch Audio-Inhalte von Historikern, Autoren und Musikern. Der OEM ist nach eigenen Angaben der erste Autohersteller, der die Nutzung dieser App im Fahrzeug ermöglicht.
Mappo ist mit iOS- und Android-Geräten kompatibel und startet mit mehr als 30.000 vorinstallierten Sehenswürdigkeiten aus über einem Dutzend Großstädte in den USA, Europa und Asien. Die App ermöglicht das Suchen nach besonderen Attraktionen in der Nähe oder bietet etwa Themenrouten basierend auf Orten, Autoren, Buch-, Film-, oder Musiktiteln. Die Nutzer können auch selbst Orte hervorheben, welche bislang noch nicht unterstützt werden. Dabei können Zitate aus Büchern, Filmen und anderen Medien hochgeladen werden, um einen persönlichen Städtetrip in Form einer kuratierten Route zu teilen.
Verfügbar ist die App für die aktuellen Ford-Modelle, die mit dem Infotainmentsystem Ford Sync 3 ausgestattet sind. Ford Sync 4, das im elektrischen Ford Mustang Mach-E seine Premiere feiert, wird die Applikation ebenfalls unterstützen. Ermöglicht wurde die Einbindung durch das Ford Research Center, das 2019 in Tel Aviv eröffnet wurde. "Die Präsenz des Forschungszentrums in Israel ermöglicht uns die direkte Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen und Partnern in der israelischen Tech-Community", erklärt Boaz Hartal, Technical Director des Ford Research Center in Israel.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit