
Die ZF Car eWallet GmbH startete im Jahr 2018. Mit der neuen Marke Iomoto will man noch fokussierter auftreten. (Bild: ZF Car eWallet)
Die ZF-Tochter ZF Car eWallet führt die neue Marke Iomoto ein und tritt fortan auch unter dieser Marke auf. 2018 sei man mit der Idee an den Start gegangen, autonom fahrende Fahrzeuge in die Lage zu versetzen, Dinge zu tun, die für Smartphones inzwischen selbstverständlich seien: Im Auftrag ihrer Besitzer Services zu steuern und zu überwachen. Dieser Traum sei nicht ausgeträumt, so CEO Thorsten Weber im Rahmen des Launchs von Iomoto. Die Entwicklung im Bereich autonomes Fahren benötige jedoch mehr Zeit als gedacht.
Neue Steuerungstools für Fuhrpark-Verantwortliche
Die weltweit täglich über die Straßen rollenden Millionen Flotten-Lkw seien fahrende Datenpakete. Diese Daten verbinde man mit Service-Daten und schaffe so "Anwendungen, die dem Fuhrpark-Verantwortlichen neue Steuerungstools bieten sowie Zeit und Geld sparen“, erläutert Weber den B2B-Business Case. Die Verbindung von Services mit Telematikdaten gehe weit über die bislang bekannte Digitalisierung von Tankkarten in Form von Apps hinaus. Dabei werden verschiedene IT-Ökosysteme verbunden und damit die Silostrukturen der verschiedenen Akteure wie beispielsweise Tankstellen und Telematik-Systeme überbrückt.
Weiter heißt es, Iomoto stelle Ende-zu-Ende-Transaktionen sicher, selbst bei im Grunde geschlossenen Systemen. „Wir stellen jetzt bereits fest, dass Integrated Fueling und Card Watch, unsere ersten Services, bei den Flottenbetreibern auf großes Interesse stoßen“, erklärt Paul Seelmeyer, Chief Sales Officer bei Iomoto. Services, die standardisierbar und relevant für kommerzielle Flotten sind, sollen an Iomoto angebunden werden. Dies sei Kern der Marke. Vernetzung und Integration verschiedener Akteure am Markt sollen so die Entwicklung neuer Services und die Verbesserung bestehender Produkte ermöglichen.
Zur neue Marke sagt Seelmeyer: „ZF Car eWallet geht als Name nicht wirklich flüssig über die Lippen. Zudem hat unsere Marktforschung gezeigt, dass er bei Partnern wie Kunden irreführende Assoziationen erzeugt. Wir bieten keine Wallet mit entsprechenden Funktionen. Iomoto bietet genug Freiraum und ist zudem sympathisch und einprägsam.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit