
Tesla und Panasonic bauen Solarzellen
Elektroauto-Pionier Tesla und der japanische Tech-Konzern Panasonic haben angekündigt, ab 2017 gemeinsam Photovoltaik-Zellen und -Module in Buffalo, New York, herzustellen. Die Übereinkunft kommt derweil nur zustande, wenn Tesla die geplante Übernahme der Ökostromfirma SolarCity zum Abschluss bringt. Weiterlesen...

GM investiert in Yi Wei Xing
General Motors hat ein strategisches Investment in das chinesische Unternehmen Yi Wei Xing Technology getätigt. Die Firma bietet in China Technologie-Lösungen für Carsharing an. GM wolle mit dem Invest in erster Linie den chinesischen Carsharing-Markt sondieren und ein Verständnis dafür entwickeln, wie die individuellen Mobilitätsansprüche chinesischer Kunden gestaltet sind, heißt es vonseiten des US-Autobauers. Weiterlesen...

HDI kooperiert mit ThinxNet
Die HDI Versicherung und das Startup ThinxNet haben eine Kooperation im Bereich Connected Car geschlossen. Das von ThinxNet entwickelte „TankTaler“-System wird um einen automatischen Notruf sowie einen individuellen Fahrbonus für Kunden der hannoveranischen Versicherung erweitert. Weiterlesen...

Multikanalvertrieb oft nicht ausgereift
Immer mehr Autokunden wünschen sich neben dem klassischen Weg ins Autohaus auch eine Möglichkeit, Fahrzeuge online zu kaufen . Das haben Autohersteller erkannt und beginnen nun, ihren Vertrieb zum Teil ins Netz zu verlagern . Doch bei der Integration von digitalem und realem Kauferlebnis scheint es nach wie vor Optimierungspotenzial zu geben: Laut einer Accenture-Studie schätzen Autokäufer in Deutschland, China und den USA die Verbindung zwischen Offline und Online als bestenfalls befriedigend ein. Weiterlesen...

Fraunhofer IFF zeigt Industrie 4.0-Test
Immer mehr Unternehmen passen derzeit ihre Prozesse auf die Herausforderungen der digitalen Transformation an oder planen dies zumindest. Auch die Logistik bleibt von diesen Umwälzungen nicht verschont. Doch nicht immer wissen die Unternehmen, welche Maßnahmen zielführend und vor allem wirtschaftlich sind. Weiterlesen...

Helmuth Ludwig wird neuer CIO von Siemens
Helmuth Ludwig wird ab 1. Oktober 2016 neuer Chief Information Officer von Siemens und verantwortet damit die globale IT des Technologiekonzerns. Der 51-Jährige wird Nachfolger von Norbert Kleinjohann, der in den Ruhestand geht. Bisher bekleidete Ludwig die Position des Chief Digital Officers der Geschäftseinheit Product Lifecycle Management (PLM) der Siemens Digital Factory Division. Weiterlesen...

T-Systems erhält Großauftrag von Daimler
T-Systems hat von Daimler einen Großauftrag im dreistelligen Millionenbereich erhalten. Die Geschäftskundensparte der Telekom soll weiterhin die Großrechner und weitere IT-Anwendungen des schwäbischen Autobauers betreiben. Zudem zeichnet T-Systems nach wie vor für Daimlers mobile Dienste für das Connected Car verantwortlich. Weiterlesen...

Daimler und Bosch erleichtern Parkplatzsuche
Daimler und Bosch wollen gemeinsam das sogenannte „Community-based Parking “ im Großraum Stuttgart erproben. In dem Pilotprojekt sollen verschiedene Mercedes-Benz-Fahrzeuge mithilfe von On-Board-Sensoren Daten über freie Parkplätze am Straßenrand generieren, die sie per Kommunikationsschnittstelle melden und empfangen. Weiterlesen...

Thomas Müller neuer Elektronikchef bei Audi
Thomas M. Müller wird neuer Leiter Elektrik/Elektronik bei Audi. Der 45-Jährige gilt als ausgewiesener Spezialist für die Themen Connected Car und elektronische Systeme. Er folgt auf Ricky Hudi, der nach 19 Jahren das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt und eine eigene Technologie- und Beratungsfirma gründen will. Weiterlesen...

Notbremsassistenten überzeugen kaum
Fußgänger und Radfahrer gehören zu den gefährdetsten Verkehrsteilnehmern überhaupt. In Deutschland machen sie rund 30 Prozent der Verkehrstoten aus. Autohersteller bemühen sich daher mit dem Einbau von Notbremsassistenten in die Fahrzeuge diese Zahl erheblich zu verringern. Weiterlesen...