Digitale Plattformen stoßen auf Skepsis
Industrieunternehmen üben sich bei Plattformlösungen zu häufig in Zurückhaltung.
Die deutsche Industrie tut sich schwer mit der digitalen Plattform-Ökonomie. Laut einer Befragung des ITK-Verbands Bitkom geben 41 Prozent der Industrieunternehmen an, dass sie digitale Plattformen als Risiko für das eigene Geschäft ansehen, nur 37 Prozent halten sie für eine Chance.
Damit ist die Industrie deutlich skeptischer als der Dienstleistungssektor oder der Handel. Unter den Dienstleistern geben nur 27 Prozent an, digitale Plattformen stellten ein Risiko dar, 43 Prozent sehen sie als Chance. Im Handel betrachten sogar 60 Prozent Plattformen positiv.
„Bei digitalen Plattformen denken wir häufig zuerst an Onlinehändler wie Amazon oder Ebay oder an Dienstleister wie AirBnB. Gerade für die traditionell starke deutsche Industrie bieten digitale Plattformen aber ein riesiges Potenzial, das eigene Geschäft zukunftsfest für die digitale Welt zu machen“, unterstreicht Bitkom-Präsident Achim Berg.
Als größte Hemmnisse bei der Nutzung digitaler Plattformen nennen Unternehmen die Themen Datenschutz (63 Prozent), IT-Sicherheit (58 Prozent) und ein Mangel an qualifizierten Mitarbeitern (53 Prozent). Gleichwohl sagen drei Viertel der Industrieunternehmen (77 Prozent), dass sich dank Plattformen schnell und einfach viele Angebote vergleichen lassen.
2020 will immerhin jedes dritte Unternehmen (34 Prozent) verstärkt in digitale Plattformen investieren. Sechs von zehn Unternehmen (57 Prozent) haben bereits eine klare Plattform-Strategie ausformuliert. 39 Prozent der Befragten lassen digitale Plattformen hingegen weiterhin links liegen.