Seit 2017 ist der Mobilitätsanbieter Cluno im Fahrzeugvertrieb aktiv. Das Startup aus München bietet Fahrzeuge verschiedener Hersteller im flexiblen Abo-Modell. Im automotiveIT-Interview spricht Maximilian Ehrlich, Head of Data Science bei Cluno, über digitale Geschäftsmodelle, Einsatzmöglichkeiten von KI und Big Data sowie die Zusammenarbeit mit Händlerbetrieben. Herr Ehrlich, welche Potenziale lassen sich im Online-Vertrieb von Fahrzeugen […]
„Renault musste seine digitale Transformation beschleunigen“
Vor seinem Wechsel zu Renault war Frédéric Vincent 20 Jahre in der Fernsehbranche tätig, zuletzt als Chief Technology Officer beim französischen Bezahlfernsehsender Canal+. Im Interview mit automotiveIT International verrät der CIO, wie er die digitale Transformation von Renault angepackt hat und es schafft, 2020 einen Wertbeitrag von einer Milliarde Euro zu liefern.
„Kunden bereiten ihre Autokäufe zunehmend digital vor“
Lange Zeit haben die OEMs das Spielfeld der Gebrauchtwagen den großen Börsen autoscout24.de und mobile.de überlassen. Das ändert sich derzeit, denn die Kundendaten werden immer wertvoller.
„Führungskräfte hören zu wenig auf Facharbeiter“
Im Zuge der digitalen Transformation bleibt häufig der Mitarbeiter auf der Strecke. Zu selten werden Know-How und Erfahrungen von Facharbeitern mit in die Unternehmensstrategie für eine digitale Zukunft eingebunden. Im Interview mit automotiveIT spricht die Technik- und Arbeitssoziologin Sabine Pfeiffer über die deutsche Industriekultur, häufige Fehler von Führungskräften und die Beschäftigungschancen des digitalen Wandels.
„Wir müssen uns aus vielen Komfortzonen verabschieden“
Der Zulieferkonzern Mahle steckt mitten in der digitalen Transformation. Bei neuen Produkten spielen Elektrik/Elektronik, Software und Vernetzung eine große Rolle, die Informationstechnik muss unternehmensweit umgebaut werden. Im Interview spricht CIO Markus Bentele über die Kunst, viele Changebälle gleichzeitig zu jonglieren, und das neue Miteinander von IT und Fachbereichen.
„Agilität ist sicher nicht das Allheilmittel“
Die Digitalisierung erfordert von Unternehmen und deren Belegschaft zunehmend ein Umdenken. automotiveIT hat mit Daimler-CIO Jan Brecht über neue IT-Jobs beim Autobauer, den Fachkräftemangel und die Rolle von Agilität in der Organisation von morgen gesprochen.
„Agilität ist kein Wundermittel“
Frank Loydl ist seit Februar 2018 CIO der Audi AG. Zu seinen ersten Amtshandlungen gehört das Transformationsprojekt NEXT:IT, mit dem er die IT-Organisation der Ingolstädter neu ausrichtet. Das Tempo ist hoch: Der Neustart ist schon zum Jahreswechsel geplant. automotiveIT war ein exklusiver Schulterblick gestattet.
„Computer und Sensoren im Auto müssen always on sein“
Künstliche Intelligenz gehört zu den Top-5-Themen auf der Agenda vieler CIOs und CDOs in der Automobilindustrie. Nicht selten holen sie Wolfgang Wahlster an den Tisch, um sich vom Chef des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz (DFKI) aus erster Hand über die neuesten technischen Entwicklungen informieren zu lassen und gemeinsam mit ihm Konzepte für innovative Bedienung, […]
„Eine Blockchain ist oft keine elegante Lösung“
Die Blockchain erlebt einen Boom, der schon an einen Hype erinnert. Für Dirk Fox, Geschäftsführer der Karlsruher Secorvo Security Consulting und Herausgeber der Fachzeitschrift „Datenschutz und Datensicherheit“, ist das nicht so recht nachvollziehbar.
„Zweite Welle der Digitalisierung bringt Qualitätssprung“
Künstliche Intelligenz gehört zu den Top-5-Themen auf der Agenda vieler CIOs und CDOs in der Automobilindustrie. Nicht selten holen sie Wolfgang Wahlster an den Tisch. Der Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) informiert sie aus erster Hand über die neuesten technischen Entwicklungen.
„Wir wollen bei Quantencomputern früh Expertise aufbauen“
Bis zu einem allgemein einsetzbaren Quantencomputer ist es noch ein weiter Weg. Trotzdem springen erste Anwender auf den Technologie-Zug auf – auch aus der Industrie. Eines der Unternehmen ist die Volkswagen AG. Group-CIO Martin Hofmann erläutert die Gründe.
„Wir verstehen uns als Vordenker der Produktion von morgen“
Das Bauteil der Zukunft ist vernetzt, weiß genau, wo in der Fabrik es sich befindet und kann seinen Bestimmungsort selbstständig finden. Mit diesen Themen und weiteren der Digitalisierung beschäftigt sich Andreas Friedrich, Leiter der TecFabrik von Mercedes-Benz, jeden Tag. Im Interview spricht er über neue Fertigungsmethoden, die die Mercedes-Benz Werke rund um den Globus […]
„Wir spüren, dass wir nicht mehr von Detroit abhängig sind“
Die IT bei Opel/Vauxhall steht aktuell vor einer Riesenherausforderung: Auf der einen Seite muss CIO Thomas Külpp über 1000 Applikationen aus der Systemwelt von General Motors herauslösen. Auf der anderen Seite bereitet sein Team die Integration in die Groupe PSA vor. Im Interview wird deutlich: An manchen Stellen ist dieser Spagat schmerzhaft. Es gibt aber […]
„Wir stecken in einer gewaltigen Umbruchphase“
In der Autoindustrie gibt es heute nicht mehr nur ein allein glücklich machendes Geschäftsmodell. Auch Sportwagenbauer Porsche orientiert sich neu. CIO Sven Lorenz investiert bereits ein Drittel seiner Projektbudgets in Connected-Car-Lösungen – Tendenz steigend. Gemeinsam mit den Fachbereichen will er das Potenzial der Digitalisierung voll ausschöpfen. Gute Ideen gibt es viele.