Umstieg auf eSprinter, eVito oder EQV

Mercedes zeigt neue Apps für E-Vans

Veröffentlicht Geändert
Mercedes-Benz bietet Apps für den Umstieg auf den EQV, den eSprinter und den eVito an.
Mercedes-Benz bietet Apps für den Umstieg auf den EQV, den eSprinter und den eVito an.
Unter anderem bieten die Tools die Möglichkeit, den Energieverbrauch auf gefahrenen Strecken zu simulieren.
Unter anderem bieten die Tools die Möglichkeit, den Energieverbrauch auf gefahrenen Strecken zu simulieren.
Die Apps unterstützen auch bei wirtschaftlichen Berechnungen zur Installation von Wallboxen.
Die Apps unterstützen auch bei wirtschaftlichen Berechnungen zur Installation von Wallboxen.
Auch der Vergleich verschiedener Wallboxen ist möglich.
Auch der Vergleich verschiedener Wallboxen ist möglich.
Zudem lassen sich der Energieverbrauch von Verbrennern und E-Fahrzeugen vergleichen.
Zudem lassen sich der Energieverbrauch von Verbrennern und E-Fahrzeugen vergleichen.

Mit Hilfe der Apps EQ Ready, eCost Calculator und eCharging Planner möchte Mercedes-Benz potenziellen Nutzern von leichten Nutzfahrzeugen die Angst vor dem Umstieg auf einen elektrischen Antrieb nehmen.

Um potenzielle Kunden beim Umstieg auf E-Fahrzeuge zu informieren, stellt Mercedes-Benz Kunden kostenlos entsprechende Apps zur Verfügung. Mit Hilfe des eCharging Planner und dem eCost Calculator können unter anderem Reichweiten, Lademöglichkeiten und Kosten simuliert werden. Die EQ Ready App ermöglicht hingegen Antworten auf die Frage, ob sich ein elektrisch angetriebener Van für den individuellen Einsatzzweck lohnt.

Dazu zeichnet die App auf Wunsch reale Fahrstrecken des Nutzers mit Parametern wie Geschwindigkeit und Beschleunigung, Stopps und längeren Pausen auf. Ebenso werden das Höhenprofil, Standortdaten und die Beladung in dem Tool abgebildet. Am Ende steht eine Prognose des Ladezustands der Batterie, wenn die Fahrt mit einem elektrisch angetriebenen Van stattgefunden hätte.

Digitalisierung gegen die Reichweitenangst

Lange Fahrten lassen sich zudem bereits vor Fahrtantritt planen. Die App errechnet dann den voraussichtlichen Energieverbrauch. Dabei fließen unter anderem Geschwindigkeitsbegrenzungen, historische Verkehrsdaten sowie Gefälle und Steigungen auf der Strecke in die Analyse ein. Darüber hinaus zeigt die EQ Ready App auf der Karte eine Übersicht der Ladestationen in der Nähe des Fahrzeugs. Bei Bedarf filtert sie die Ergebnisse nach Ladestationen mit unterschiedlichen Ladeleistungen oder Steckertypen.

Der eCharging Planner ermittelt hingegen anhand von Betriebszeiten, Strompreis und anderen Angaben die jährlichen Fahrzeugenergiekosten und vergleicht sie mit einem entsprechenden Verbrennerfahrzeug. Zudem erhalten Nutzer eine Übersicht über die möglichen Emissionseinsparungen. Ein weiteres Modul informiert über den Installationsaufwand einer eigenen Wallbox.

Der eCost Calculator vergleicht die jährlichen Betriebskosten eines aktuell genutzten Fahrzeugs mit denen eines elektrisch angetriebenen Vans. Berücksichtigt werden alle Kosten - von den Leasingraten über Fahrleistung und Strom-/Kraftstoffpreis bis hin zu Wartung, Versicherung und Steuern. Bereits mit eingerechnet ist die staatliche Förderung für Elektroantriebe, die Einfluss auf die Leasingrate nimmt.