KPMG-Analyse

Niederlande übernehmen Spitze beim autonomen Fahren

Veröffentlicht Geändert
Niederlande übernehmen Spitze beim autonomen Fahren
Im Vergleich von 25 Nationen im Bereich autonomes Fahren landen die Niederlande auf Platz 1.

Die Niederlande sind bei der Umsetzung des autonomen Fahrens im weltweiten Vergleich führend. Das zeigt eine Analyse der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, die 25 Länder hinsichtlich der Bereitschaft und Offenheit für entsprechende Technologien miteinander vergleicht.

Verglichen wurden die Staaten anhand der Voraussetzungen in den vier Bereichen Politik/Gesetzgebung, Technologie/Innovation, Infrastruktur und Bevölkerungsakzeptanz. Hinter den Niederlanden folgen Singapur und Norwegen. Deutschland verliert im Vergleich zum Vorjahr zwei Positionen und landet aktuell auf Rang 6.

„Bestnoten erhält Deutschland für seinen regulatorischen Rahmen sowie, Industriepartnerschaften und Patente im Bereich autonomes Fahren. Allerdings ist das Mobilfunknetz lückenhaft und der Föderalismus erschwert die Entwicklung technischer Standards und einer Strategie“, merkt Moritz Püstow, Partner bei KPMG Law, an.

Neben Deutschland verlieren aber auch andere Technologienationen wie USA und China an Boden. Während die Vereinigten Staaten im Index lediglich um einen Platz zurückfallen und aktuell an vierter Stelle stehen, rutscht das Reich der Mitte um vier Positionen auf Rang 20 ab.