Wer mit vorgefertigten KI-Services starten will, hat die Qual der Wahl: Neben Amazon, Google, Microsoft und IBM gibt es viele Startups – alle setzen auf die Containertechnologie.
Logistik-Player kooperieren kaum mit Startups
Ob autonome Lieferroboter, Drohnen, KI zur optimalen Routenplanung oder die Blockchain zur Dokumentation der Lieferkette – in der Logistik bieten sich viele Einsatzmöglichkeiten für digitale Technologien. Dennoch ignorieren die zentralen Player oftmals Innovationen, die Startups ins Unternehmen bringen könnten.
IT-Startups suchen neue Mitarbeiter
Der Fachkräftemangel betrifft nicht nur Großunternehmen. Auch Startups haben zunehmend Mühe, qualifizierte Bewerber für offene Stellen zu finden, wie eine Studie des ITK-Verbandes Bitkom zeigt.
Startup-Szene wird Opfer von Cyber-Attacken
Immer mehr kleine Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern, vor allem aus der Startup-Szene werden laut einer aktuellen Umfrage von professionellen Hackern und Kriminellen angegriffen.
BMW sucht in Tel Aviv nach Startups
Viele Autohersteller suchen seit längerem in Israels Startup-Szene nach den neuen innovativen Gründern fürs eigene Business. BMW plant nun, in Tel Aviv ein Büro für Trend- und Technologiescouting zu eröffnen.
Lidl steigt ins Leasinggeschäft ein
Der Lebensmittelhändler Lidl bietet in Zusammenarbeit mit dem Berliner Mobility-Startup Vehiculum ein digitales Auto-Leasing für den Fiat 500 an. Die Fahrzeuge können bis 30. April im Lidl-Onlineshop geordert werden.
Startups zeigen sich auf der IZB
Auf der Internationalen Zuliefererbörse (IZB) präsentieren derzeit in Wolfsburg zahlreiche Zulieferer die eigenen Produktinnovationen. Mit von der Partei sind neben Zulieferern wie Magna, Continental oder Bosch auch IT-Konzerne wie Fujitsu, Microsoft oder die Telekom-Geschäftskundensparte T-Systems, die im Rahmen eines gemeinsamen Tech Talks mit der Wolfsburg AG disruptive Entwicklungen wie das Internet of Things oder Künstliche […]
Werden additiv gefertigte Autos endlich attraktiv?
Immer mehr Firmen versuchen sich am 3D-Druck von ganzen Autos. Unter anderem das kalifornische Startup Hackrod mit maßgeschneiderten Wagen aus dem Printer.
Mittelstand und Startups haben Berührungsängste
Von der Zusammenarbeit von agilen Startups und etablierten Unternehmen können beide Seiten profitieren – Großunternehmen schaffen dies einer Bitkom-Studie zufolge jedoch häufiger als Mittelständler.
Daimler muss nur noch kurz die Welt retten
Der diesjährige Digital Life Day von Daimler hat gezeigt: Das Themenspektrum, das die digitale Transformation inzwischen abdeckt, ist enorm und wächst weiter. Sogar über die Grenzen des Unternehmens hinaus.
Startups zahlen schlechter als Großunternehmen
Jeder Führungskraft sollte klar sein, dass Großunternehmen deutlich liquider sind als durchschnittliche Startups. Eine Studie von Gründerszene Karriere und gehalt.de beziffert nun die Verdiensunterschiede zwischen Old und New Economy.
Schnellboot im Hafen
Konzerne aus der Autoindustrie investieren kräftig in Startups, um an frische Ideen zu kommen. Das Beispiel Parkpocket zeigt: Nicht zwangsläufig verlieren die jungen Gründer ihre Eigenständigkeit.
US-Startups dominieren den Markt für KI
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eines der Hauptfelder im wirtschaftlichen Wettbewerb des 21. Jahrhunderts. Nach einer Studie der Managementberatung Roland Berger sind jedoch nicht die großen Konzerne, sondern Startups die wichtigsten Innovationstreiber.
Unternehmen kooperieren selten mit Startups
Die große Mehrheit der Unternehmen lässt Startups links liegen, so das Fazit einer Studie des Branchenverbandes Bitkom. Rund zwei Drittel (65 Prozent) der Vorstände und Geschäftsführer von Unternehmen ab 20 Mitarbeiter geben demnach an, dass sie mit Startups nicht zusammenarbeiten. Acht Prozent sagen, dass sie sich finanziell an Startups beteiligt haben, 28 Prozent arbeiten mit […]