E-Mobility-Ranking von PA Consulting

Deutsche OEMs bringen sich in Lauerstellung

Veröffentlicht Geändert
tesla-press-roadster
Bis 2021 gibt Tesla bei der Elektromobilität den Ton an. In der Folgezeit wird der US-Autobauer die Führungsrolle jedoch abgeben müssen.

Laut einer Analyse der Unternehmensberatung PA Consulting führt Tesla den Markt für Elektromobilität ab dem Jahr 2019 an. Dahinter bringen sich die deutschen Autobauer in Stellung, um den kalifornischen Elektroauto-Pionier von der Spitze abzulösen.

Bei der Bewertung der künftigen Elektromobilitätsaktivitäten liegt Tesla vor Renault, BMW und Hyundai. Daimler und Volkswagen folgen auf Platz fünf und sieben. Bis zum Jahr 2021 könnte sich dieses Bild jedoch zugunsten der deutschen Hersteller massiv verschieben.

So werde sich Daimler der Prognose zufolge ab 2021 an die Spitze des E-Auto-Marktes setzen. Auf die Stuttgarter folgen BMW, Renault und Volkswagen. Tesla werde hingegen auf den siebten Platz abrutschen, so die PA-Analysten. Gründe für den Absturz des US-Autobauers seien unter anderem die Produktionsprobleme beim Model 3 und pessimistische Gewinnerwartungen.

Für das Ranking hat PA Consulting unter anderem das Modellportfolio und die Strategieausrichtung der Autohersteller untersucht. In die Bewertung floss zudem auch die Technologiereife, die Finanzkraft und das Netzwerk von Partnern im Bereich Elektromobilität ein.