Das Sparprogramm bei Daimler wird in den kommenden drei Jahren weltweit Tausende Arbeitsplätze kosten. Gestrichen werden mindestens 10.000 Stellen. Es gehe um eine niedrige fünfstellige Zahl, sagte Personalvorstand Wilfried Porth.
Daimler will Personalkosten in Milliardenhöhe einsparen
Daimler-Chef Ola Källenius will dem Auto- und Lkw-Bauer angesichts hoher Kosten für die Abgasreduktion einen scharfen Sparkurs verordnen. Bis Ende 2022 sollen die Personalkosten in der Autosparte Mercedes-Benz Cars um mehr als eine Milliarde Euro sinken, teilte der Konzern am Donnerstag in Stuttgart mit. Dazu sollen sowohl im Management als auch in den indirekten Bereichen […]
„Mich treibt radikale Vereinfachung an“
Seinem Ruf als Tempomacher bleibt Daimler-CIO Jan Brecht auch 2019 treu. Wo es geht und sinnvoll ist, will er sogar noch eine Schippe drauflegen. Im Interview erklärt er seine Kernstrategie TwiceAsFast, spricht darüber, welche Auswirkungen das aktuelle Sparprogramm Move auf die IT haben wird, und verrät, was er tun würde, wenn ihm das Unternehmen gehörte.
Die Kunst des Scheiterns
Im Rahmen von FuckUp Nights schildern Betroffene, was sie aus beruflichen Fehlern gelernt haben. Auch in der konservativen Autobranche ist das außergewöhnliche Format angekommen.
Industrie plant mit eigenen Lizenzen
5G soll die Datenströme in der Produktion revolutionieren. Nach den Frequenzauktionen hoffen die großen Mobilfunkanbieter auf Geschäfte mit der Automobilindustrie. Doch die wiederum möchte eigene Wege gehen.
Zeitenwende im Autohandel
Die Autoindustrie hat derzeit nicht nur mit Umstiegen in der Antriebstechnologie und stotternden Fahrerassistenzsystemen zu kämpfen. Noch mehr tut sich im Bereich des Handels, denn niemand weiß so recht, wo die Fahrzeuge künftig gekauft werden.
Daimler digitalisiert den Vertrieb
Im Rahmen der „Best Customer Experience 4.0“ verordnet Mercedes-Benz seinem globalen Vertrieb eine digitale Frischzellenkur. Das Service- und Produktangebot soll mithilfe von überarbeiten Apps und künstlicher Intelligenz in die Zukunft geführt werden.
Daimler startet Plattform für Gebrauchtwagenankauf
Der Vertrieb von Mercedes-Benz hat ein neues Format an den Start gebracht: „Mercedes-Benz kauft Ihr Auto“ soll als Ankaufsplattform für gebrauchte Pkw, Vans und Transporter aller Marken dienen und eine umfassende Unterstützung im Verkaufsprozess bieten.
Daimler Financial Services besetzt Vorstand neu
Daimler Financial Services hat im Rahmen der Umfirmierung zur Daimler Mobility AG, die im Juli 2019 erfolgen soll, auch einige personelle Weichen neu gestellt.
Jörg Lamparter wird Mobilitätsvorstand bei Daimler Financial Services
Daimler Financial Services richtet sich strategisch neu aus und etabliert innerhalb des Vorstands ein neues Ressort. Ab 1. Juni 2019 repräsentiert Jörg Lamparter als Vorstand für „Digital and Mobility Solutions“ die Zukunftsfelder Mobilität und digitale Dienste auf Vorstandsebene.
Daimler wählt Maincubes als Colocation-Partner
Daimler hat sich bei dem geplanten Umzug seines Rechenzentrums von Stuttgart nach Frankfurt für den IT-Infrastrukturanbieter Maincubes als Partner entschieden. Im Rahmen der Colocation wird der Kundenserver des OEMs in einem Rechenzentrum von Maincubes deponiert.
Daimler schließt Projekt zum 3D-Druck ab
Daimler hat gemeinsam mit Industriepartnern das Projekt „NextGenAM“ zur Entwicklung einer Pilotanlage für ein automatisiertes „Additive Manufacturing“-Verfahren abgeschlossen. Zur Zeit prüft der OEM erste Anwendungsfälle für 3D-gedruckte Omnibus-Ersatzeile aus Aluminium.
Wilko Stark verzichtet auf Vorstandsposten bei Daimler
Wilko Stark, derzeit Bereichsvorstand Mercedes-Benz Cars Einkauf und Lieferantenqualität, hat dem zukünftigen Daimler-Vorstandsvorsitzenden Ola Källenius mitgeteilt, dass er für ein künftiges Vorstandsmandat beim Stuttgarter Premiumhersteller nicht mehr zur Verfügung steht.
Die Rückkehr des Menschen
Jahrelang schien eines völlig klar: Auch der letzte Prozess in der Automobilproduktion muss automatisiert werden, um möglichst effizient und kostensparend immer individuellere Fahrzeuge zu fertigen. Doch die Rechnung scheint nicht aufzugehen. Im Gegenteil.