Fahrerassistenzsysteme

Hyundai vertraut auf Blackberry-Software

Veröffentlicht Geändert
hyundai-45-ev-concept-exterior-09
Eine bestehende Blackberry-Softtware wird künftig in Hyundai-Fahrzeugen zu finden sein.

Als Grundlage für autonome Fahr- sowie Assistenzsysteme greift Hyundai künftig auf ein Softwareprodukt des ehemaligen Mobiltelefonherstellers Blackberry zurück.

Hyundai Autron hat mit Blackberry einen Partner ausgewählt, der die neuen Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und die Softwareplattform für autonomes Fahren betreiben soll. Das auf elektronische Steuerungssoftware und Automobilhalbleiter spezialisierte Forschungs- und Entwicklungsunternehmen des südkoreanischen Herstellers will mit der Verwendung der „QNX OS for Safety“-Software eine Grundlage für eine kostengünstige und zuverlässige Erstellung missionskritischer Automtive-Systeme schaffen.

„Funktionale Sicherheit und Sicherheit haben in vernetzten und autonomen Fahrzeugen oberste Priorität. Die BlackBerry QNX-Software erfüllt die strengste Sicherheitsklassifizierung für den Automobilmarkt“, sagt John Chen, CEO bei Blackberry. Das Embedded-Betriebssystem wurde eigens für sicherheits- und unternehmenskritische Anwendungen wie ADAS und autonomes Fahren entwickelt und soll von den OEM-Kunden der Hyundai-Tochter kommerzialisiert werden.

Die QNX-Software ist bereits in mehr als 150 Millionen Fahrzeugen integriert und wird von verschiedenen Fahrzeugherstellern in Fahrerassistenzsystemen, digitalen Kombiinstrumenten, Konnektivitätsmodulen, Freisprech- und Infotainmentsystemen verwendet.