Autogipfel ohne Aufbruch – wohin steuert die Branche? Der große Durchbruch blieb beim neuerlichen Autogipfel zwischen Politik und Autobranche aus, dafür dominiert die Diskussion um mehr Flexibilität bei den CO2-Grenzwerten. Werden hier gerade die richtigen Weichen gestellt?
User Experience zwischen Reizüberflutung und Relevanz Wie gelingt ein zeitgemäßes Nutzererlebnis im Auto, ohne zu überfordern? Yannick, Pascal und Ronja diskutieren, wie Informationen situativ, intuitiv und personalisiert angeboten werden – und dabei nicht zur Ablenkung mutieren.
Das Connected Car startet durch (feat. Stefan Bratzel) Das Wettrennen um das vernetzte und autonome Auto ist in vollem Gange. Die deutsche Dominanz ist längst durch die chinesische Tech-Offensive durchbrochen. Autoexperte Stefan Bratzel über die neuralgischen Punkte der Innovationsdynamik der Branche.
IAA 2025 – zwischen Vehikel-Visionen und Verbrenner-Aus Auf der IAA in München zeigten vor allem die deutschen Hersteller eindrucksvoll ihre technologische Reife in Sachen elektrischer und softwaregetriebener Mobilität. Und dennoch dominierte ein Thema die Schlagzeilen, das eher rückwärtsgewandt anmutet.
Nachhaltige Zukunft – wie Magna verantwortungsvoll handelt Wie gelingt es einem der größten Automobilzulieferer der Welt, ökologische Verantwortung mit technologischer Exzellenz zu verbinden? Zwei Magna-Experten geben Antworten.
100. Folge – Unsere Hot Takes zur Zukunft der Autoindustrie Zur Jubiläumsfolge von WAS MICH BEWEGT stellt sich die Redaktion die ganz großen Fragen rund um Geschäftsmodelle, Technologien, Beschäftigung und Produktion in der globalen Automobilindustrie. Wer macht das Rennen?
So will Cariad die Softwareentwicklung beschleunigen Nachvollziehbarkeit und Geschwindigkeit sind hohe Güter in der Softwareentwicklung. Mit einer selbstkreierten Datenplattform will Volkswagens Softwaretochter Cariad der Konkurrenz aus China und den USA künftig in nichts nachstehen.
Porsches Batterietochter geht in die Knie // IAA-Vorschau Europas junge Batterieindustrie taumelt: Nach Northvolt und Customcells fällt nun auch Cellforce. Positivere Signale will dagegen die IAA Mobility aussenden und zeigen, dass autonome Mobilität kein ferner Traum mehr ist.
Digitale Souveränität // Neue Level der Lean Production Digitale Souveränität? Das sind die anderen. Im Wettlauf um neueste Technologien ist der Vorsprung von Tech-Größen wie Google und Co. kaum aufzuholen. Exzellenz zeigen europäische Unternehmen dagegen vor allem in der schlanken Automobilproduktion.
IT-Experten gesucht // Lyft und Baidu testen Robotaxis Während der IT-Fachkräftemangel nicht nur in der Autoindustrie eine unvermeidliche Herausforderung bleibt, mischen nun neuerdings auch Lyft und Baidu im Rennen um Robotaxis mit – und das auf europäischem Grund und Boden.
Automärkte zwischen Elektroschub und Zollkrise Die Situation auf den weltweiten Automobilmärkten ist so undurchsichtig wie selten zuvor. E-Auto-Boom auf der einen Seite, Zollkrise auf der anderen – Zeit für eine Einordnung durch den Experten.
So will Bosch die Entwicklungszeiten verkürzen Bosch und ETAS wollen den Weg zum softwaredefinierten Fahrzeug im Rahmen eines gemeinsamen Entwicklungsprojekts spürbar verkürzen. Die Initiative hat es im vergangenen Jahr auf die Shortlist des IT Team Awards von automotiveIT geschafft.
Rettet Foxconn jetzt Nissan? // BYDs God’s Eye sieht alles Während Nissan in Auftragsfertiger Foxconn einen möglichen Rettungsanker auf der Schussfahrt nach unten gefunden hat, bläst BYD mit dem „Auge Gottes“ zum Angriff auf die Welt des autonomen Fahrens.
Sven Lorenz verlässt Volkswagen Nach mehr als zwei Jahrzehnten verlässt Sven Lorenz den Volkswagen-Konzern. Der ehemalige Chef der Porsche-IT hatte zuletzt die Themen Daten und KI der VW Group verantwortet. Eine Nachfolgerin steht schon in den Startlöchern.
Liefern VW und Moia die Robotaxi-Antwort auf Waymo und Co.? Volkswagen und Moia präsentieren ihr serienreifes Level-4-Robotaxi und liefern ein schlüsselfertiges Mobilitäts-Ökosystem gleich mit. Was technisch dahintersteckt und warum das ein echter Angriff auf Waymo und Tesla ist.
Autoindustrie wagt Software-Schulterschluss Elf Schwergewichte der Autoindustrie wollen künftig Open-Source-basiert vorwettbewerbliche Fahrzeugsoftware gemeinsam entwickeln, um beim Software-Defined Vehicle Tempo hoch- und Kosten runterzufahren. Doch kommt der Schritt zu spät?
„Die Murmel muss schnell und sicher durchs System rollen“ BMW treibt den Direktvertrieb weiter voran – und damit eine der größten IT-Transformationen überhaupt. Im Interview erklärt René Wies, wie es gelang, im agilen Schulterschluss zwischen Business und IT erfolgreich Datensilos zu sprengen.
Autoindustrie rückt bei Softwareentwicklung enger zusammen Elf namhafte OEMs und Zulieferer haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, in den nächsten Jahren bei nicht-differenzierender Fahrzeugsoftware enger zusammenzuarbeiten. 2026 soll ein erster auf Open Source basierender Core Stack stehen.