Was mich bewegt

Digitale Souveränität // Neue Level der Lean Production

Veröffentlicht Geändert

Digitale Souveränität? Das sind die anderen. Im Wettlauf um neueste Technologien ist der Vorsprung von Tech-Größen wie Google und Co. kaum aufzuholen. Exzellenz zeigen europäische Unternehmen dagegen vor allem in der schlanken Automobilproduktion.

Zehn Jahre – das ist laut BSI-Präsidentin der zeitliche Vorsprung, den sich Tech-Größen wie Google oder Microsoft gegenüber Unternehmen aus Deutschland in Sachen Digitalisierung durch Milliardeninvestitionen aufgebaut hätten. Ein Gap, der wohl auf absehbare Zeit bestehen bleibt. Egal ob bei Cloud, KI oder anderen Cutting-Edge-Technologien – digitale Souveränität für Deutschland und Europa bleibt ein Wunschtraum. Doch was ist tun? Sich auf die Rahmenbedingungen konzentrieren und da glänzen, wo man ohnehin schon meisterlich unterwegs ist?

Das gilt auf jeden Fall für die Automobilproduktion. Wieder einmal wurden die Champions der Lean Production gekürt, darunter exzellente Standorte wie Porsche in Leipzig oder Seat/Cupra in Martorell. Pascal und Yannick fragen sich, worauf es bei Lean Production im Jahr 2025 vor allem ankommt – dabei spielt die Digitalisierung natürlich ein Hauptrolle.

Warum digitale Souveränität eine Vision bleibt

Bitkom-Studie zur digitalen Abhängigkeit

Die Gewinner des Automotive Lean Production Awards 2025

Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn:

Pascal Nagel

Yannick Tiedemann

Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.