Projekt mit Hyundai AutoEver

Was Parkopedia zur In-Car-Indoor-Navigation plant

Parkopedia und Hyundai AutoEver haben Europas erste durchgängige In-Car-Indoor-Navigation vorgestellt. Die Lösung soll Fahrzeuge bis zum genauen Parkplatz oder Ladepunkt führen – auch ohne GPS. Doch was bedeutet das für die Zukunft der urbanen Mobilität?

1 min
Parkopedia und Hyundai AutoEver haben Europas erste durchgängige In-Car-Indoor-Navigation vorgestellt. Ziel ist die Navigation bis zum Stellplatz auch ohne GPS.
Parkopedia und Hyundai AutoEver haben Europas erste durchgängige In-Car-Indoor-Navigation vorgestellt. Ziel ist die Navigation bis zum Stellplatz auch ohne GPS.

Parkopedia und Hyundai AutoEver haben Europas erste durchgängige In-Car-Navigationslösung präsentiert, die auch in Innenräumen ohne GPS auskommt. Die „Indoor Maps“-Funktion soll Fahrer nahtlos bis zu einem konkreten Parkplatz, einer Ladestation oder Zone leiten. Das soll auch in Tiefgaragen oder Parkhäusern funktionieren, in denen herkömmliche GPS-Systeme nicht funktionieren. 

Hyundai AutoEver ist das interne Mobilitätssoftware- und IT-Dienstleistungsunternehmen der Hyundai Motor Group. Es konzentriert sich auf Fahrzeugsoftware, digitale Fertigung und Unternehmens-IT-Systeme.

Welche Technik kommt dabei zum Einsatz?

Die Kartierung basiert auf hochauflösenden 3D-Punktwolken. Damit sollen realitätsnahe Karten entstehen, die auch Details wie Zugänge, Aufzüge, Treppenhäuser, Ladepunkte oder Gehwege beinhalten. Unterstützt wird die Technologie durch Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, um automatisiert neue Karten zu erzeugen und zu erweitern.

Warum ist das relevant für Fahrzeughersteller?

Die Integration solcher Lösungen kann für Hersteller als Unterscheidungsmerkmal gelten. Sie dient unter anderem als Grundlage für weiterführende Systeme wie automatisiertes Parken (Automated Valet Parking, AVP), autonome Navigation und smarte Infrastruktur. Die Möglichkeit, Fahrzeuge bis zu einem konkreten Punkt in Innenräumen zu führen, erweitert bestehende Navigationskonzepte deutlich.

Welche Einsatzgebiete sind vorgesehen?

Parkopedia konzentriert sich beim Kartieren auf sogenannte Mobilitäts-Hotspots: Flughäfen, Bahnhöfe und große Einkaufszentren. Bereits 18 der 25 größten europäischen Flughäfen wurden mit ihren Parkhäusern digitalisiert – mit Einzelanlagen von bis zu 6.000 Stellplätzen. In Nordamerika wurde mit ersten Kartierungen begonnen, etwa im Großraum San Francisco.

Wie verändert sich die Nutzererfahrung?

Im Gegensatz zu heutigen Systemen, die an der Parkhauseinfahrt enden, soll die neue Lösung den Fahrer bis zum konkreten Ziel innerhalb des Gebäudes leiten. Dies ist insbesondere für Elektrofahrzeuge (EV) relevant, da ein gezielter Zugang zu Ladepunkten sichergestellt werden kann. Zudem sind Schnittstellen zur EV-Produktwelt von Parkopedia geplant, um die Navigation mit dem Ladevorgang zu verbinden.

Wie sieht die künftige Entwicklung aus?

Die Indoor-Navigation soll schrittweise auf weitere Märkte und Anwendungsbereiche ausgedehnt werden. Laut Parkopedia werde laufend in neue Werkzeuge und Prozesse investiert, um die Kartierung zu beschleunigen. Ziel ist ein globales Netz hochauflösender Innenraumkarten, das auch von autonomen Fahrzeugen genutzt werden kann. Eine Expansion in Nordamerika ist bereits angelaufen.