Whitepaper

Wie gelingt der Wandel zum Software-Defined Vehicle?

Software definiert das Auto der Zukunft. Erfahren Sie, wie Model-Based Design Entwicklungszeiten verkürzt, Qualität steigert und Simulation, KI und Cloud nutzt – für agile Softwareprozesse und innovative Fahrzeugfunktionen.

Whitepaper Download

Mit dem Klick auf den Download-Button erklären Sie sich mit den folgenden Nutzungsbedingungen einverstanden:
Die Nutzung umfasst die Ansprache per Post, Telefon und E-Mail zu Werbezwecken. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an den Partner zur Nutzung Ihrer Daten für werbliche Zwecke ist hiervon umfasst. Ihnen ist bewusst, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten die vertragliche Gegenleistung darstellen, welche Sie für den unentgeltlichen Download des Whitepapers erbringen. Sie können der werblichen Nutzung Ihrer Daten nach erstmaligem Erhalt einer Werbemaßnahme für die Zukunft widersprechen. Die Kontaktdaten für den Werbewiderruf für Maßnahmen des Partners finden Sie auf der Webseite des Partners: MathWorks. Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Automobilindustrie steht vor einem grundlegenden Paradigmenwechsel: Fahrzeuge werden zunehmend durch Software definiert. Autonomes Fahren, Vernetzung, Over-the-Air-Updates und digitale Services verändern die gesamte Wertschöpfungskette – und damit auch die Entwicklungsprozesse.Doch wie lässt sich diese neue Komplexität beherrschen, ohne die Entwicklungskosten und -zeiten explodieren zu lassen?

Das Whitepaper von MathWorks zeigt, wie Model-Based Design (MBD) Automobilhersteller und Zulieferer in die Lage versetzt, diesen Wandel erfolgreich zu gestalten. Mit MATLAB und Simulink können Entwicklungs- und Softwareteams ihre Prozesse harmonisieren, Simulationen frühzeitig einsetzen und Softwarefunktionen schneller, sicherer und kosteneffizienter realisieren.

Teaser zum Thema

Haben Sie bereits unsere Einführung in das Thema Softwareentwicklung und Software-Defined Vehicles hier auf automotiveIT gelesen?

Falls nicht, holen Sie das gern vorab nach:

Warum Sie dieses Whitepaper lesen sollten

 1. Agilität und Qualität in der Softwareentwicklung

Model-Based Design ermöglicht durchgängige Entwicklungsprozesse – von der Anforderung über die Simulation bis zur automatischen Codegenerierung. So entstehen robuste Softwarelösungen mit verkürzter Time-to-Market.

 2. Früher testen, schneller liefern

Virtuelle Prototypen, Simulationen und virtuelle Prozessoren ermöglichen ein konsequentes Shift-left Testing. Fehler werden erkannt, bevor Hardware verfügbar ist – die Entwicklungszyklen werden deutlich beschleunigt.

3. Integration von DevOps und KI

Das Whitepaper zeigt, wie Automobilpioniere wie Geely und Continental durch die Kombination von Model-Based Design, Continuous Integration und DevOps ihre Softwarequalität steigern und Entwicklungskosten halbieren konnten.

Zudem erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz und Cloud-Integration (AWS, Azure) Simulationen und Software-Updates skalierbar machen.

4. Zukunftssichere Architektur für SDVs

Erfahren Sie, wie Sie mit einer serviceorientierten Softwarearchitektur (SOA) modulare, updatefähige Software für High-Performance-Computer und zonale E/E-Architekturen entwickeln.

Jetzt kostenlos herunterladen und die Zukunft der Fahrzeugentwicklung gestalten.

Anbieter des Whitepapers