
So hilft BMW seinen Händlern bei der Digitalisierung
Nicht nur jüngere Käuferschichten zeigen sich aufgeschlossen: BMW- und Mini-Händler nutzen zum Ankurbeln des Verkaufs neue Formen der Visualisierung. Möglich wird dies durch die enge Zusammenarbeit von Fachbereich und IT.Weiterlesen...

Deshalb investiert BMW in Quantencomputing
Quantencomputer sind reif genug, um ihren Einsatz für industrielle Fragestellungen zu erforschen. Bei BMW geschieht dies bereits seit einigen Jahren, denn der Autobauer will frühzeitig Erfahrungen mit der Schlüsseltechnologie sammeln.Weiterlesen...

Autohersteller wurden von höheren Kaufprämien überrascht
Die staatliche Förderung von Elektro- und Hybridfahrzeugen ist ein Erfolg, denn die Zulassungszahlen steigen. Kritik gibt es trotz dieser anhaltenden Tendenz – an der Bundesregierung und an den Herstellern.Weiterlesen...

Deshalb setzt Lyft auf ein eigens entwickeltes CRM-System
Individuelle Anwendungen für das Customer Relationship Management können Sinn ergeben – vorausgesetzt, das Geschäftsmodell dahinter passt. Bisher setzen jedoch fast alle Branchenakteure auf Standardlösungen.Weiterlesen...

Tüv Süd eröffnet neues Antriebszentrum
Typprüfung und Zertifizierung gemäß internationalen Emissionsvorgaben, für jede Antriebsart: Hierfür hat der Tüv Süd sein neues Mobilitäts- und Antriebszentrum errichtet.Weiterlesen...

So profitiert der Flottenbetrieb vom induktiven Laden
Um die Technologie des induktiven Ladens ist es in letzter Zeit stiller geworden. In privaten Pkw wird sich die Alternative zur Ladesäule wohl erst sehr viel später durchsetzen. Dagegen könnten Flotten zum Wegbereiter werden.Weiterlesen...

Autonome Autos müssen Gefahren in Echtzeit bewerten
Unfälle mit autonomen Fahrzeugen können für Hersteller teuer werden. Vermeiden ließe sich das nur, wenn sie nachweisen können, dass sie die Roboter gerichtsfest entwickelt und geprüft haben - bisherige Lösungsansätze sind unzureichend.Weiterlesen...

Wie Floating Car Data das Verkehrsmanagement optimiert
Kommunen und Straßenbetreiber ertüchtigen vor allem die Infrastruktur, um Daten für das Verkehrsmanagement zu gewinnen. Das muss nicht mehr sein, sagt Ralf-Peter Schäfer, Leiter der Business Unit Traffic & Travel Information bei TomTom. Floating Car Data (FCD), also fahrzeuggenerierte Verkehrsdaten, seien inzwischen oft die bessere Alternative.Weiterlesen...

Die Branche ist nicht reif für Eigenlösungen
Individualanwendungen für das Customer Relationship Management (CRM) können auch heutzutage Sinn machen. Allerdings trifft diese Aussage bei Automobil- und Mobilitätsunternehmen derzeit wohl nur auf eine Minderheit zu. Denn die meisten setzen noch zu sehr auf ihre alten Geschäftsmodelle.Weiterlesen...

Wie Mobilitätsdaten den Verkehr optimieren
Jeder will Verkehrsdaten nutzen, aber nicht bereitstellen. Da unterscheidet sich die öffentliche Hand kaum von der Privatwirtschaft. Ein Beispiel aus der Region Stuttgart zeigt, wie schwierig es ist, die Datenmengen zu vernetzen.Weiterlesen...