
Autonome Autos müssen Gefahren in Echtzeit bewerten
Unfälle mit autonomen Fahrzeugen können für Hersteller teuer werden. Vermeiden ließe sich das nur, wenn sie nachweisen können, dass sie die Roboter gerichtsfest entwickelt und geprüft haben - bisherige Lösungsansätze sind unzureichend.Weiterlesen...

Wie Floating Car Data das Verkehrsmanagement optimiert
Kommunen und Straßenbetreiber ertüchtigen vor allem die Infrastruktur, um Daten für das Verkehrsmanagement zu gewinnen. Das muss nicht mehr sein, sagt Ralf-Peter Schäfer, Leiter der Business Unit Traffic & Travel Information bei TomTom. Floating Car Data (FCD), also fahrzeuggenerierte Verkehrsdaten, seien inzwischen oft die bessere Alternative.Weiterlesen...

Die Branche ist nicht reif für Eigenlösungen
Individualanwendungen für das Customer Relationship Management (CRM) können auch heutzutage Sinn machen. Allerdings trifft diese Aussage bei Automobil- und Mobilitätsunternehmen derzeit wohl nur auf eine Minderheit zu. Denn die meisten setzen noch zu sehr auf ihre alten Geschäftsmodelle.Weiterlesen...

Wie Mobilitätsdaten den Verkehr optimieren
Jeder will Verkehrsdaten nutzen, aber nicht bereitstellen. Da unterscheidet sich die öffentliche Hand kaum von der Privatwirtschaft. Ein Beispiel aus der Region Stuttgart zeigt, wie schwierig es ist, die Datenmengen zu vernetzen.Weiterlesen...

Unfallforscher fordern bessere Fahrereinbindung
Die Designphilosophien aktueller Level-2-Systeme sind unzureichend, bemängelt das Insurance Institute of Highway Safety (IIHS). Für ein zuverlässiges teilautomatisiertes Fahren binden sie den Fahrer zu wenig ein.Weiterlesen...

Die Utopie von Level 5
Noch vor wenigen Jahren träumte mancher Hersteller davon, schon bald autonom fahrende Autos anbieten zu können. Von dieser Vision ist nicht mehr allzu viel übrig geblieben.Weiterlesen...

Auf den Kopf gestellt
Beim Reverse Mentoring sind die Rollen vertauscht: Junior coacht Senior. Gerade für Digitalthemen ist dieser Ansatz für alle Beteiligten interessant – und äußerst lehrhaft.Weiterlesen...

Grenzverschiebung
Spezialisten aus IT und Engineering haben in der Autobranche immer mehr Berührungspunkte. Die Trennlinie zwischen den Wissensbereichen verschwimmt.Weiterlesen...

„Eine Blockchain ist oft keine elegante Lösung“
Die Blockchain erlebt einen Boom, der schon an einen Hype erinnert. Für Dirk Fox, Geschäftsführer der Karlsruher Secorvo Security Consulting und Herausgeber der Fachzeitschrift „Datenschutz und Datensicherheit“, ist das nicht so recht nachvollziehbar.Weiterlesen...

Mit dem Dritten sieht man besser
Neben Radar und Kamera wird Lidar zum dritten Auge autonomer Fahrzeuge. Die ersten beiden Technologien sind bereits einsatzfähig. Der Durchbruch von Lidar im großen Stil steht kurz bevor.Weiterlesen...