
Mit einem Spinoff möchte die Ideenschmiede Rinspeed das Konzeptfahrzeug „Spin“ zur Serienreife bringen. (Bild: Rinspeed)
„Die urbane Mobilität braucht weitergehende Impulse und Modelle als inkrementelle Schritte, um die anstehenden Mobilitätsprobleme möglichst nachhaltig in Angriff zu nehmen. Wobei nachhaltig auf zwei Ebenen zu verstehen ist: umweltschonend und effizient“, sagt Frank M. Rinderknecht, Gründer und CEO der Rinspeed AG. Aus diesem Grund wolle man das Modell Snap zur Serienreife weiter entwickeln.
Der Begriff der „Serie“ sei in diesem Zusammenhang als Kleinflotte zu verstehen, die den Konzeptnachweis liefern und weltweit zum Einsatz kommen soll, so das Unternehmen. Parallel zur mechanisch-elektronischen Entwicklung des Fahrzeuges soll auch das Ökosystem entwickelt und programmiert werden, das später die komplette Systematik von Bedarf, Verfügbarkeit, Unterhalt und Abrechnung steuern wird. Snap Motion soll sich auf zwei Standbeine stützen: Während der Umgang mit der Fahrzeug-Hardware in europäischer Hand bleiben soll, wird die Software-Entwicklung im Silicon Valley vorangetrieben.
Das Fahrzeugmodell Snap von Rinspeed beruht auf der Idee, langlebige Bestandteile vom Rest des Fahrzeugs zu trennen. Auf dem intelligenten Chassis befindet sich ein sogenannter „Pod“, der jederzeit von der Fahrzeugbasis getrennt werden und so für verschiedene Zwecke eingesetzt kann. Unter anderem in Smart City-Konzepten könnten entsprechende Ideen ihre Umsetzung finden: So sei es laut Rinspeed etwa denkbar, spezielle „Arzt-Pods“, „Sauna-Pods“ oder „Party-Pods“ zu entwickeln, die auch abgetrennt von der Fahrzeugbasis genutzt werden können.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit