
Besonders enttäuscht hat die ADAC-Tester der Assistent von Volvo. (Bild: ADAC)
Fußgänger und Radfahrer gehören zu den gefährdetsten Verkehrsteilnehmern überhaupt. In Deutschland machen sie rund 30 Prozent der Verkehrstoten aus. Autohersteller bemühen sich daher mit dem Einbau von Notbremsassistenten in die Fahrzeuge diese Zahl erheblich zu verringern. Offenbar mit wenig Erfolg wie nun ein Test des ADAC herausgefunden hat.
Der Automobilclub hatte Notbremssysteme mit Fußgänger- und Radfahrererkennung in Mittelklassefahrzeugen der Marken Audi, Subaru, KIA, Mercedes, Volvo und BMW untersucht. Mit besorgniserregenden Ergebnis, dass nur die Systeme von Audi und Subaru die Testingenieure wirklich überzeugten.
So könnten Unfälle mit Fußgängern bei Tag und bei Geschwindigkeiten, die im innerstädtischen Bereich gefahren werden, von den Assistenten der beiden Marken verhindert werden. Das Stereo-Kamerasystem von Subaru habe vor allem bei Dunkelheit mit guten Resultaten überrascht, so der ADAC. Da sich rund 60 Prozent aller Unfälle in der Nacht ereignen, eine positive Erkenntnis für die Japaner.
Audis serienmäßig verbaute Fußgängererkennung meistert dem ADAC zufolge auch die schwierigsten Szenarios weitestgehend problemlos. Nur beim Ausmachen von Radfahrern hapere es bei den Ingolstädtern, wie auch bei allen anderen Marken. Als größere Enttäuschung identifizieren die Ingenieure Volvo: Das System habe Probleme, den Dummy mit sich bewegenden Beinen zu erkennen. Zwar erfolge eine Warnung, doch bleibe die Bremsung aus, so der ADAC. Im Test mit einem statischen Dummy hätte das System dagegen besser reagiert; nachts arbeite das System gar nicht.
Wie die Tests ergaben, hat Mercedes eine akzeptable Lösung auf dem Markt, die Radfahrer zumindest erkennt. Der Assistent von BMW schalte wie das schwedische Pendant nachts ab und warne tagsüber den Fahrer lediglich vor einer bevorstehenden Kollision mit leichtem Abbremsen, so die Experten des Automobilclubs. Zudem sei die Funktion bei der bayerischen Marke zu leicht deaktivierbar und bleibe bei einem Neustart des Autos ausgeschaltet. Die automatische Notbremsfunktion bei KIA präsentiert sich laut ADAC als solides System, das nur in Nacht eingeschränkt reagiert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit