
Aufgrund der Ansteckungsgefahr meiden viele Bürger den ÖPNV.
Das Verkehrskonzept in Deutschland besteht nicht erst seit der Klimadebatte aus einem Miteinander von Autos und ÖPNV. Schrittweise sollte der öffentliche Nahverkehr attraktiver werden, doch mit der Corona-Pandemie könnte er nun an Bedeutung verlieren. Dies ergibt eine Studie der Marktforschung Puls, die über 1.000 Autofahrer in Deutschland zu dem Thema befragt hat.
Autos und ÖPNV werden sich nach der Corona-Welle auf absehbare Zeit nicht in gleichem Maße ergänzen wie früher, so die Studienautoren. 43 Prozent der Befragten würden in Zukunft verstärkt Auto fahren, um vor Viren geschützt zu sein. Nur 13 Prozent geben an, aus Umweltgründen wieder zunehmend öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
Temporär geringeres Verkehrsaufkommen
Ein Verkehrsinfarkt der Städte droht laut der Studie jedoch nicht: Die Pandemie hat für eine Verringerung der jährlichen Fahrleistung um 26 Prozent gesorgt. Allerdings dürfte dies zu großen Teilen dem Lockdown und Home-Office geschuldet und damit eher ein temporärer Effekt sein.
Mittelfristig geht somit das Auto als Gewinner aus der Corona-Krise hervor. „Um eine grüne Mobilitätswende einzuleiten, muss den Menschen Lust auf kundenorientiertes Miteinander von Autos und öffentlichen Verkehrsmitteln gemacht werden“, kommentiert Puls-Geschäftsführer Konrad Weßner die Ergebnisse. Seiner Ansicht nach müssen die Verkehrsbetriebe mit neuen Tarif- und Hygienekonzepten fortan verstärkt um Kunden zu werben.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit