
2019 startete das Pilotprojekt in Berlin, nun ist WeShare auch in Hamburg verfügbar. (Bild: Volkswagen)
Ab dem 25. Februar wird WeShare seinen Carsharing-Dienst auch in Hamburg anbieten. Rund 800 Fahrzeuge des vollelektrischen VW ID.3 werden dafür künftig auf den Straßen der Hansestadt unterwegs sein. Der Carsharing-Service von Volkswagen setzt damit seine temporär unterbrochenen Expansionspläne fort. „Durch die Corona-Pandemie können wir leider erst mit rund einem Jahr Verspätung in Hamburg an den Start gehen“, erklärt WeShare-CEO Philipp Reth.
Der OEM hatte WeShare im Jahr 2019 in Berlin gestartet und wurde anschließend von der Pandemie überrascht. „Wir hatten im März 2020, in den ersten Wochen nach dem Lockdown, Einbrüche bei den Anmietungen um rund 50 Prozent. In dieser Zeit gab es so gut wie keinen normalen Mobilitätsbedarf“, resümiert Reth.
Das Unternehmen habe jedoch schnell auf die Situation reagiert, indem das Geschäftsfeld temporär erweitert, der Stopover-Preis während des Parkens reduziert und Gutscheine an Krankenhauspersonal verteilt wurden. Ende 2020 konnte dadurch die Anzahl der Kunden und Nutzungen im Vergleich zur Vorkrisenzeit verdoppelt werden. Mittlerweile sind über 100.000 Menschen bei WeShare In Berlin registriert.
Der Dienst funktioniert von der Registrierung bis zum Mietvorgang vollständig mittels einer Smartphone-App. Während der Fahrt werden die Minuten abgerechnet, aber auch Tagesmieten für längere Fahrten sind möglich. Wie beim Free Floating Carsharing üblich, gibt es laut dem Unternehmen keine festen Annahme- und Rückgabestationen, so dass die Miete lediglich innerhalb des Geschäftsgebiets beendet werden muss.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit