Technik

Mini behebt Isolationsfehler per Software-Update

Veröffentlicht Geändert
BF_MINI_Cooper_SE_052021_00011.jpg
Mini ruft den Cooper SE zurück.

Beim elektrischen Mini kann das Batteriegehäuse undicht sein. Das Problem soll sich durch ein Software-Update beheben lassen.

Wegen Brandgefahr aufgrund von Problemen mit der Hochvoltbatterie ruft BMW-Tochter Mini weltweit 150.000 Einheiten des Mini Cooper SE in die Werkstatt. In Deutschland sind rund 39.000 Autos betroffen.

Bei den zwischen November 2018 und Januar 2024 gebauten Kleinwagen kann es aufgrund von Undichtigkeiten im Akku-Gehäuse zu einem Feuchtigkeitseintritt kommen, der im Extremfall zu einem Brand führen könnte. Das Problem soll sich laut ADAC durch ein Software-Update des Batterie-Diagnosesystems beheben lassen, das im Falle eines Isolationsfehlers die Batterie entlädt, und einen Brand unwahrscheinlich macht.