
Zwischenzeitlich arbeiteten aufgrund der Pandemie rund 38.000 Mitarbeiter der BMW Group im Homeoffice.
Die Digitalisierung aller Unternehmensbereiche treibt die BMW Group schon lange konsequent voran. Dazu gehört unter anderem, dass bereits vor dem Ausbruch der Pandemie selbst entwickelte Lösungen für standortunabhängige Kollaboration implementiert wurden. Konkret: Virtual-Reality-Tools im Vertrieb, in der Fahrzeugentwicklung oder in der Werksplanung. Kommunikationstools wie Skype und Teams haben sich ebenfalls schon bewährt. Auch in anderen Bereichen, wie der Berufsausbildung setzt die BMW Group auf Vorhandenem auf und stattet Azubis frühzeitig mit mobiler IT aus, um dadurch das Lernen innerhalb kürzester Zeit – zumindest zeitweise – in den digitalen Raum zu verlegen.
Höherer Umfang mobiler Arbeit
Ein international tätiges Produktionsunternehmen wie BMW muss auch während eines Lockdowns operativ in über 60 Märkten handlungsfähig bleiben: Global arbeiten knapp 55.000 User parallel remote in bis zu 7.000 parallel verlaufenden Skype-Meetings. Dafür gilt es laufend Anpassungen und Erweiterungen der IT-Infrastruktur vorzunehmen – schrittweise bis zu einer Bandbreite von in Summe von 30Gbit/Sekunde. Vor der Pandemie waren zirka 36.000 Mitarbeiter der BMW Group mobil im Einsatz, während der Pandemie sind es etwa 38.000, die allerdings arbeiten in einem höheren Umfang.
Seit März 2020 setzt der Münchner Hersteller Videointerviews, die sich bereits für die Zielgruppe der Praktikanten bewährt hatten, im Recruitingprozess für Festanstellungen ein. Nach den positiven Erfahrungen auf allen Seiten ist jetzt auch das Assessmentcenter für studentische Förderprogramme und das Führungsnachwuchsprogramm in ein Online-Assessment-Center überführt worden. Diese neu etablierten Formate werden unabhängig von der Corona-Pandemie fortgeführt.
Virtuelle Lernplattformen
Transformation passiert nicht über Nacht. Sie gilt es, rechtzeitig zu antizipieren. Bei BMW versucht man mittels strategischer Personalplanung und Kerneigenleistungsstrategien Abbau-, aber auch Aufbaupotentiale rechtzeitig zu erkennen und zu steuern. Passgenaue Qualifizierung im Strukturwandel muss Beidhändigkeit abbilden: Qualifizierung für herkömmliche Technologien und Prozesse sowie Qualifizierung in neuen Kompetenzfeldern, wie beispielsweise der Elektromobilität, innovative Antriebe und Leichtbau, Softwareentwicklung, Data Analytics und smarte Produkte.
Wichtiger denn je ist das lebenslange Lernen, da Rollen und Modelle der Zusammenarbeit sich durch die Digitalisierung der Arbeitswelten immer schneller verändern. Damit einher gehen immer kürzere Halbwertszeiten von Wissen und Kompetenzen; sie müssen kontinuierlich und flexibel weiterentwickelt werden, damit lebenslanges Lernen Perspektiven für die Zukunft schafft. Die BMW Group hat ein Bildungsportfolio, das diesen Kompetenzaufbau und -umbau aller Mitarbeiter sichern soll: unter anderem „On demand“-Lernen mit E-Learnings und externe virtuelle Lernplattformen, sowie die Lernflächen „Digital Discovery Space“ für interaktive und emotionale Lernerfahrungen in einer fiktiven Umgebung. Allein zum Thema Big Data/Data Analytics wurden seit Anfang letzten Jahres über 15.000 Mitarbeiter qualifiziert, zirka 8.500 Personen davon im Data Transformation Space.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit