
Continental bringt in Zukunft selbst entwickelte Transportsysteme zum Einsatz. (Bild: Continental)
Continental entwickelt ein autonom fahrendes Transportfahrzeug, um die Effizienz der eigenen Produktion weiter zu steigern. In der Fertigung von Bremssystemen beispielsweise können die selbst entwickelten und aufgebauten autonomous Automated Guided Vehicles (aAGV) Schwerlasten von über einer Tonne transportieren.
Inzwischen zeigen laut Continental aAGV Tag für Tag ihre Leistungs- und Tragfähigkeit an den Standorten in Zvolen (Slowakei) und Frankfurt am Main. Die ersten Roboterfahrzeuge im Entwicklungsstadium fahren dort im Probebetrieb autonom zwischen Start- und Zielort und transportieren dabei Material für die Bremsenfertigung. Die aAGV orientieren sich selbst und weichen Hindernissen flexibel aus. Möglich wurde diese Eigenentwicklung unter anderem durch einen Technologie-Transfer aus dem Pkw-Bereich: Das Know-how bezüglich Umgebungssensoren wie Radar, Kamera, Ultraschall und Lidar, sowie der Sensorfusion und Modellierung einer Fahrumgebung war dem Unternehmen zufolge ein entscheidender Baustein für die aAGV-Entwicklung.
Kombiniert wurden Technologien wie Sensoren aus dem Pkw-Bereich mit Steuerungstechnik, Mechatronik und klassischem Maschinenbau. Lediglich der elektrische Antriebsstrang und die Software für die Steuerung des Fahrzeuges basieren laut Continental auf am Markt verfügbaren Technologien. Ziel sei es, die aAGV als Basistechnologie für den Einsatz in der Fertigung bei Continental weltweit zur Verfügung zu stellen. "Mit unserem eigenen Know-how kombiniert mit kompetenten Partnertechnologien entwickeln wir eine Industrielösung, die sowohl unsere Fertigungsabläufe optimiert als auch gleichzeitig eine attraktive Geschäftsidee ist“, sagt Alexander Schmitt, Leiter des Segments Actuation & Future Products in der Geschäftseinheit Hydraulische Bremssysteme bei Continental.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit