
Der autonome Kleinbus soll schon bald erste Praxiserfahrungen im urbanen Raum sammeln und schrittweise in den realen Straßenverkehr überführt werden.
Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt HEAT (Hamburg Electric Autonomous Vehicle) testet die Stadt gemeinsam mit der Hamburger Hochbahn, Entwicklungsdienstleister IAV sowie der Mobility-Sparte von Siemens das neue Konzept auf den Straßen der Hansestadt.
Der autonome Kleinbus bietet insgesamt zehn Fahrgästen Platz und soll nach dem Testbetrieb laut Angaben der beteiligten Akteure bis 2021 auf einer knapp zwei Kilometer langen Strecke durch die HafenCity fahren und dabei fünf Haltestellen bedienen.
Zu Beginn wird das Shuttle nur mit einem Sicherheitsfahrer an Bord und einer Geschwindigkeit von 15 km/h getestet. In der zweiten Phase soll die Höchstgeschwindigkeit auf 25 km/h erhöht werden. Erste eingewiesene Fahrgäste sollen dann mitfahren dürfen. Bis 2021 soll der Kleinbus mit 50 km/h und ohne Fahrzeugbegleiter auf der gesamten Teststrecke unterwegs sein.
Die Projektpartner möchten mit HEAT Erfahrungen mit autonomen Shuttles im urbanen Umfeld in Deutschland sammeln und testen, inwieweit das Konzept als Erweiterung des bestehenden Nahverkehrs taugt. Dafür investieren die Akteure einen zweistelligen Millionenbetrag.
„Im Markt herrscht zurzeit ein immenser wirtschaftlicher Druck bei neuen Mobilitätsangeboten. Dem können und wollen wir uns nicht verschließen. Mit HEAT testen wir, inwieweit sich autonome Fahrzeuge in den ÖPNV integrieren lassen“, sagt Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn, vor anwesenden Journalisten.
Neben dem eigens für das Projekt entwickelten Fahrzeug stehen vor allem auch infrastrukturelle Fragen und die gesellschaftliche Akzeptanz im Fokus. Für die Gesamtfahrzeugkonzeption ist IAV verantwortlich. Die intelligente Infrastruktur stellt Siemens Mobility bereit. Den praktischen Fahrbetrieb und die Verkehrssteuerung übernimmt die Leitstelle der Hochbahn.
„Der ÖPNV ist das Rückgrat jeder Großstadt. Wichtig ist, dass wir neue Angebote schaffen, die zukunftsfähig sind und bei den Bürgern auf breite Akzeptanz stoßen. Hier in Hamburg haben wir die besten Voraussetzungen, um das autonome Fahren in all seinen Facetten zu testen“, betont Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien Hansestadt Hamburg.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

„Dem Kunden ist es egal, woher die Software stammt“
Seitdem Magnus Östberg letzten September die Rolle als Chief Software Officer bei Mercedes-Benz eingenommen hat, wurden viele Weichen für die Zukunft gestellt: Das softwaredefinierte Fahrzeug soll in den Mittelpunkt des Handelns gestellt werden.Weiterlesen...

„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.Weiterlesen...

„Security wird zu oft als Verhinderer gesehen"
Die Digitalisierung im Eiltempo hat ihre Tücken: Sie entwickelt sich meist schneller, als Security-Konzepte mithalten können. ISG-Experte Roger Albrecht erklärt, wie Firmen auf diese komplexen Anforderungen reagieren können.Weiterlesen...

„Lidar wird in der Zukunft nur noch eine Nische darstellen“
Einst ging Tesla mit seinem Lidar-Verzicht beim autonomen Fahren einen Sonderweg. Durch die neuen Möglichkeiten eines 4D Imaging Radar könnte die Strategie jedoch bald Nachahmer finden, erläutert Matthias Feulner, ADAS-Experte von NXP.Weiterlesen...

„Es wird keine Trennung zwischen IT und OT mehr geben"
Der Amtsantritt von Hanna Hennig als IT-Chefin von Siemens war turbulent: Es galt, die Folgen der Coronapandemie zu managen sowie neue Cloud- und Security-Konzepte auf den Weg zu bringen. automotiveIT gewährt sie einen Einblick in ihre Agenda.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit