Marktstart in Japan ab 2027

Nissan zeigt neues KI-gestütztes Fahrerassistenzsystem

Veröffentlicht Geändert
Nissan ADAS
Die neue Fahrerassistenz von Nissan ist dank KI in der Lage, ganze Verkehrsszenen zu verstehen und Entwicklungen zu antizipieren.

Nissan demonstriert in Tokio erstmals die nächste Generation seines ADAS-Systems ProPilot. Mit neuer KI-Software und modernster LiDAR-Technologie wollen die Japaner autonome Fahrfunktionen künftig noch sicherer und menschlicher machen.

Nissan hat in diesem Monat mit Praxistests der neuen Generation des Fahrerassistenzsystems ProPilot begonnen. In der japanischen Hauptstadt Tokio zeigte eine Flotte vollelektrischer Nissan Ariya-Prototypen, wie das neue Fahrerassistenzsystem komplexe urbane Verkehrssituationen meistert. Die Markteinführung in Japan ist für das Geschäftsjahr 2027 vorgesehen.

Wayve-Technologie integriert KI

Im Mittelpunkt der Technologie steht die Integration der Wayve AI Driver-Software des britischen KI-Spezialisten Wayve mit Nissans hauseigener Ground Truth Perception-Technologie. Letztere nutzt eine neue Generation von Lidar-Sensoren, die zusammen mit elf Kameras und fünf Radarsensoren ein umfassendes Bild der Fahrzeugumgebung liefern.

Die KI von Wayve verarbeitet Bilddaten in Echtzeit und soll so ein Fahrverhalten ermöglichen, das sich an menschlichen Fahrern orientiert. Sie erkennt nicht nur einzelne Objekte, sondern versteht ganze Verkehrsszenen, antizipiert Entwicklungen und trifft situationsgerechte Entscheidungen, auch in komplexen oder sich schnell ändernden Umgebungen.

Ein zentrales Element ist der auf dem Fahrzeugdach montierte Lidar-Sensor, der Objekte auch bei hohen Geschwindigkeiten und schlechten Lichtverhältnissen zuverlässig erkennt. Damit will Nissan die Sicherheit im Straßenverkehr weiter erhöhen.

Nissan will beim autonomen Fahren an die Spitze

Mit der neuen ProPilot-Generation entwickelt Nissan seine Assistenzsysteme konsequent weiter: Nach der Einführung von ProPilot für das Fahren auf einspurigen Autobahnen und ProPilot 2.0 für mehrspurige Strecken soll das System künftig auch im dichten Stadtverkehr für mehr Sicherheit und Komfort sorgen.

„Unsere nächste ProPilot-Generation wird innovative Funktionen bieten und das Gefühl vermitteln, dass ein erfahrener menschlicher Fahrer am Steuer sitzt“, erklärt Nissan-CTO Eiichi Akashi. Ziel sei es, das Vertrauen der Nutzer zu stärken und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.

Nissan formuliert selbstbewusst eine technologische Führungsrolle im Bereich autonomes Fahren – die freilich auch andere OEMs momentan für sich beanspruchen. Der Marktstart der neuen ADAS-Technologie ist zunächst für ausgewählte Modelle auf dem japanischen Heimatmarkt ab dem Geschäftsjahr 2027 geplant.