Serienanlauf im kommenden Jahr
SAE Level 3-Assistenzsystem mit ZF-Knowhow geht 2026 in Serie
ZF und Horizon Robotics arbeiten auf die Markteinführung ab 2026 bei einem chinesischen Fahrzeughersteller hin.
ZF Group
ZF und das chinesische Unternehmen Horizon Robotics kündigen den Serienanlauf eines Fahrerassistenzsystem (ADAS) an, das den SAE Level 3 sowie die chinesische Urban Navigate on Autopilot (Urban NOA) unterstützt.
Bei ZF spricht man mit Blick auf das System von einem
wichtigen Meilenstein bei der strategischen Zusammenarbeit im Bereich des
automatisierten Fahrens mit chinesischen Technologieunternehmen auf deren
Heimatmarkt. Das Assistenzsystem soll 2026 in einer Elektrofahrzeugplattform
einer chinesischen Automarke in Serie gehen. Das gemeinsam entwickelte
Fahrerassistenzsystem basiert auf der ProAI-Rechenplattform von ZF mit einer
Rechenleistung bis über 1.000 TOPS und umfasst die neueste Journey 6P-Hardware
von Horizon Robotics. Diese verfügt über branchenführende Effizienz zur
Unterstützung der neuronalen Netzwerkarchitektur „Transformer“ und ermöglicht
darüber hinaus die nahtlose Verarbeitung fortschrittlicher großer Modelle,
darunter Vision Language Models (VLM) und Vision Language Action (VLA), sowie
End-to-End-Modelle.
Die Zusammenarbeit ermögliche es, Markttrends genauer zu
erfassen und „weltweit führende Technologien mit lokalen Anwendungsszenarien zu
integrieren und den Kunden hochwertige Produkte anzubieten, die technologischen
Fortschritt und Marktanpassung vereinen“, so Christian Brenneke, Leiter des
Division Elektronik & ADAS bei ZF. Yu Kai, Gründer und CEO von Horizon
Robotics, ergänzt: „ZF verfügt über fundiertes Fachwissen und Ressourcen in den
Bereichen Fahrwerk, Elektronik und ADAS. Durch die Vertiefung unserer
strategischen Zusammenarbeit mit ZF können wir unsere lokalen Innovationen in
die globale Industriekette einbringen“.