
Kulturwechsel
Die Überforderung in der IT wächst, die Überlebensnotwendigkeit der Digitalisierung ebenfalls. Die Antwort auf dieses Dilemma kann nur der Umbau der gesamten IT-Wertschöpfungskette hin zu agilen Strukturen sein. F ür den „Agilitätsindex“ befragte Capgemini kürzlich 154 Entscheidungsträger, mit dabei war die Hälfte der Dax- 30-Unternehmen.Weiterlesen...

Vom OEM zum vernetzten Mobilitätsanbieter
Die Digitalisierung ist in der Autoindustrie längst Chefsache. Das gilt auch für Daimler. Vorstandsvorsitzender Dieter Zetsche machte im Rahmen der IAA unmissverständlich deutlich: „Es geht um nicht mehr und nicht weniger als die vollständige Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette – von Forschung und Entwicklung über die Produktion bis hin zum Vertrieb.Weiterlesen...

IAA 2015: Thunder Power Sedan
Eine vollelektrische Reichweite von über 650 Kilometern, rund 430 PS, von null auf 100 in weniger als fünf Sekunden, eine Batterie mit einer Kapazität von 125 kWh – was wie ein neues Modell des Elektropioniers Tesla oder gar eines deutschen Premiumautobauers klingt, ist das Konzeptfahrzeug des hierzulande noch unbekannten Technologieunternehmens Thunder Power. Weiterlesen...

Dobrindt verspricht 400 Schnellladesäulen
Von der Nordsee bis an die Zugspitze – diese Strecke soll laut Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt bereits 2017 mit einem E-Auto zurückgelegt werden können. Dann sollen nämlich insgesamt 400 Schnellladestationen an sämtlichen Raststätten von Autobahn Tank & Rast stehen, wie nun vereinbart wurde. Weiterlesen...

Mit 3D-Technik in die Parklücke
Bosch wird auf der diesjährigen IAA ein neues Multikamerasystem für Parkassistenten vorstellen, das derzeit bei einem europäischen Premiumhersteller in Serie geht. Vier Nahbereichskameras mit einem Öffnungswinkel von jeweils 190° an jeder Seite des Wagens erfassen dabei das komplette Fahrzeugumfeld. Weiterlesen...

Der Computer ist der Boss
Die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine ist nicht mehr ganz neu. Dass die Maschine allerdings dem Menschen die Arbeitsanweisungen gibt, schon. Ein eben solches mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattetes Computersystem hat der japanische Technologiekonzern Hitachi entwickelt.Weiterlesen...

Toyota Mirai ist Innovation der Dekade
Das Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach hat in einer aktuellen Studie die besten 100 Innovationen der globalen OEMs der letzten 10 Jahre ausgewählt. Die ersten drei Plätze gehen dabei an die Pioniere der alternativen Antriebe: Die beste Innovation der Dekade ist demnach Toyotas Brennstoffzellenfahrzeug Mirai, gefolgt von Teslas Model S sowie Toyotas Plug-in-Hybrid Prius PHEV. Weiterlesen...

MES gewinnt zunehmend an Bedeutung
Vor dem Hintergrund von Industrie 4. 0 rücken auch Manufacturing Execution Systeme (MES) in den Fokus. Daher wollen Unternehmen künftig verstärkt in diese Systeme investieren. Zu diesem Ergebnis kommt die Technologieberatung BearingPoint in einer aktuellen Befragung.Weiterlesen...

IAA 2015: BMW zeigt neue Hybrid-Modelle
BMW transferiert seine Erfahrungen mit den Modelle i3 und i8 in die Breite: In den nächsten Monaten kommen mit den Plug-in-Hybrid-Versionen des X5, 3er, 2er Active Tourer und des 7er gleich vier Doppelherz-Antriebe auf den Markt. Zunächst sind sie auf der IAA (17. Weiterlesen...

„ReqIF ist von strategischer Bedeutung“
Das Produkt Auto wird immer komplexer und damit auch die Abstimmungsprozesse zwischen Herstellern, Zulieferern und weiteren Partnern. Im Kurzinterview mit automotiveIT spricht Siegmar Haasis, CIO Research and Development Mercedes-Benz Cars, über die zunehmende Relevanz von Standards für die Branche und entsprechende Pläne bei Daimler. Weiterlesen...